Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Neuigkeiten Gender, Affect, and Politics
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.02.2021

Gender, Affect, and Politics

A 3-Part Radio Series by the Intimate Readings Research Group

In this series, the Intimate Readings Research Group discusses how narratives in different media establish a sense of identity and community through shared emotional experiences, how they mobilize publics and counterpublics, and how they create potential affective worlds that allow readers and audiences to question dominant ideas of gender and sexuality.

The 3-part series “Gender, Affect, and Politics” is a feature for the monthly queerfeminist magazine “genderfrequenz” (Gender Frequency) at the Graz-based free radio station Radio Helsinki (92,6 MHz). You can stream the episodes on Sundays at 5 p.m. or listen to them later on the website of the Cultural Broadcasting Archive (CBA).

Episode 1 | Feb. 21st, 2021 | Public Feelings and How to Study Them
Episode 2 | March 21st, 2021 | Literature, Social Media, and Affective Worldmaking
Episode 3 | April 18th, 2021 | “Feeling Bad? It Might Be Political!” – Interview with Ann Cvetkovich

Streaming: https://helsinki.at/program/shows/gender-frequenz-sozialpolitisch-feministisch-unbeugsam


Episode 1 – Public Feelings and How to Study Them
In the first episode, Silvia Schultermandl and Dijana Simić give an introduction to the academic field of affect studies in order to illustrate the potentials of studying emotions as political phenomena. By introducing different creative writing tools, affect studies scholar Ann Cvetkovich invites us to reflect on how certain historical and political events feel. Furthermore, May Friedman and Ahmet Atay explore particular public feelings of loneliness and fear by discussing the heightened struggles already marginalized communities face in times of a pandemic.

Hosts: Silvia Schultermandl, Dijana Simić
Music: Planningtorock – “Let’s Talk About Gender Baby”, K. Flay – “Sister”
Literature: Rita Felski – “Beyond Feminist Aesthetics”, Nancy Fraser – “Rethinking the Public Sphere”, Michael Warner – “Publics and Counterpublics”, Brian Massumi – “Parables for the Virtual”, Deborah Gould – “On Affect and Protest”, Ann Cvetkovich & Karin Michalski – “The Alphabet of Feeling Bad”

Weitere Artikel

CALL for Papers

Call for contributions for an upcoming special issue: INTERSECTIONALITY MATTERS - AGE, CARE, POWER RELATIONS in: IJAL - International Journal of Ageing and Later Life

Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus

Publikationen des Fellowships Globale Arbeitswelten im Wandel

Neuigkeiten des Fellowships "Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren"

Gender and Age/Aging in Popular Culture

Recent Publications of the project Gender and Aging in Popular Culture

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche