Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Neuigkeiten HFDT Brown-Bag Forum: Heidi Schweickert - Zwischen Temporausch und Kontrollverlust
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.01.2023

HFDT Brown-Bag Forum: Heidi Schweickert - Zwischen Temporausch und Kontrollverlust

Am Freitag, 13. Jänner, findet von 12 bis 13 Uhr ein HFDT Brown-Bag Forum von Heidi Schweickert zum Thema "Zwischen Temporausch und Kontrollverlust" statt.

 

Das Brown-Bag Forum findet hybrid statt: im HFDT-Raum Harrachgasse 21, 3. Stock, Zi. 310 oder https://unimeet.uni-graz.at/b/wur-6vg-d8o-2xr.

Heidi Schweickert:
Zwischen Temporausch und Kontrollverlust. 
Einführung von Echtzeitsystemen und ihre Relevanz für das Mensch-Maschine-Verhältnis

Anfang der 1970er Jahre waren die computertechnischen Voraussetzungen für die Einführung kommerzieller Echtzeitsysteme in Unternehmen gegeben. Die Techniktransition von der Lochkarte zum Echtzeitbetrieb bewirkte einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt mit unmittelbaren Folgen für die Arbeits- und Zeitpraktiken, sowie für das Mensch-Maschine-Verhältnis.

Der Vortrag thematisiert ‚Echtzeit‘ aus technikhistorischer und technikanthropologischer Perspektive und exemplifiziert die konstitutiven Merkmale von Echtzeit mit Blick auf die mit ihnen implizierten Veränderungen.

Direkt- und Dialogbetrieb in Echtzeit förderten die Anthropomorphisierung der Maschine, die in natürlicher Sprache kommunizierte und einen signifikanten Kompetenz-, Kontroll- und Funktionszuwachs erfuhr. Intelligente Formen der Datennutzung schufen einen neuen Erfahrungsraum und wirkten auf technisierte Wahrnehmungen zurück. Synchronität und Integration der betrieblichen Datenverarbeitung gaben durch die Automatisierung kognitiver Routinetätigkeiten bekannten und ambivalent geführten Ersetzbarkeitsdiskursen erneut Auftrieb.

Echtzeit begründet eine Zäsur in der Digitalisierung und im Mensch-Maschine-Verhältnis, so die These, mit Auswirkungen bis in die heutige, von TechniksoziologInnen als Echtzeitgesellschaft reklamierte Gegenwart.

Kurzbiographie der Vortragenden Heidi Schweickert:

Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1981-1986). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBM Wissenschaftszentrum Heidelberg, Bereich Computerlinguistik (1986-1988). Studium Informationswissenschaft an der Universität Konstanz (1988-1992). Softwareunternehmen SAP in unterschiedlichen Positionen (1992-2017) und nebenberufliche Referenten-Tätigkeit (1993-1997) für das Thema Technikfolgeabschätzung. Doktorandin am Lehrstuhl für Technikgeschichte an der TU Darmstadt (seit 2021), Fellow an der Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geschichte) im Elisabeth-List-Fellowship-Programm Geschlechterforschung, Teilprojekt „Globale Arbeitswelten im Wandel“ (06/2022-10/2022)

Weitere Artikel

CALL for Papers

Call for contributions for an upcoming special issue: INTERSECTIONALITY MATTERS - AGE, CARE, POWER RELATIONS in: IJAL - International Journal of Ageing and Later Life

Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus

Publikationen des Fellowships Globale Arbeitswelten im Wandel

Neuigkeiten des Fellowships "Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren"

Gender and Age/Aging in Popular Culture

Recent Publications of the project Gender and Aging in Popular Culture

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche