Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Neuigkeiten Stärkung der Geschlechterforschung
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.11.2019

Stärkung der Geschlechterforschung

V.l.: Projektleiterin Hildegard Kernmayer, Barbara Hey, Petra Schaper-Rinkel, Senior Fellow Anna Babka, Renate Dworczak. ​Foto: Uni Graz/Pichler

Offizielles Kickoff des Elisabeth-List-Fellowship-Programms mit Einblick in Forschungsvorhaben aus den Posthuman Studies

Am 18. November 20​​​​19 präsentierte Renate Dworczak, Sonderbeauftragte des Rektorats für Gleichstellung hinsichtlich Gender und ​Diversität, ge​meinsam mit Barbara Hey, Leiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, das Programm und begrüßte mit Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung, die ersten Fellows.

Mit seinem Namen ehrt das Elisabeth-List-Fellowship-Programm für Geschlechterforschung das Andenken an die engagierte Feministin und mehrfach ausgezeichnete Professorin für Philosophie an der Univer​sität Graz, die im August 2019 verstorben ist.

Ziele: Förderung der internationalen Vernetzung & lokalen Geschlechterforschung

​​​Mit dem neuen internationalen Elisabeth-List-Fellowship-Programm stärkt die Universität Graz ihre Geschlechterforschung und fördert die Vernetzung von WissenschafterInnen auf diesem Gebiet. Das Programm stellt in den kommenden drei Jahren jährlich rund 400.000 Euro für maximal zwölf Forschungsprojekte zur Verfügung. In deren Rahmen werden Gastaufenthalte von internationalen Fellows, Symposien und Publikationen sowie Praedoc-Stellen finanziert. 

Einblick in Forschung zu Posthumanismus

Anschließend gab die zukünftige Senior Fellow Anna Babka (Universität Wien) mit ihrem Vortrag Posthuman Figurations avant la lettre – Heinrich v. Kleists ‚Gliedermann‘, ein Cyborg, ein Ghost in the Shell!? einen Vorgeschmack auf das gemeinsame Forschungsvorhaben mit Hildegard Kernmayer im Projekt "Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus". Die Posthuman Studies beschäftigen sich mit der Frage, was die Begriffe Mensch oder Menschlich-Sein im Zeitalter schneller technologischer, wissenschaftlicher, kultureller und sozialer Entwicklungen bedeuten können, wenn sich die Grenzen zwischen Mensch und ‚Anderem‘, zwischen Technologie, Biologie und Umwelt immer mehr verwischen. Sowohl im Vortrag als auch in der Diskussion wurden die Anschlussmöglichkeiten des Themas zu anderen Disziplinen und Forschung(sfrag)en sichtbar.

Weitere Artikel

CALL for Papers

Call for contributions for an upcoming special issue: INTERSECTIONALITY MATTERS - AGE, CARE, POWER RELATIONS in: IJAL - International Journal of Ageing and Later Life

Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus

Publikationen des Fellowships Globale Arbeitswelten im Wandel

Neuigkeiten des Fellowships "Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren"

Gender and Age/Aging in Popular Culture

Recent Publications of the project Gender and Aging in Popular Culture

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche