Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Neuigkeiten Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.12.2023

Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus

Tag der GF

 

Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus: Das Elisabeth-List-Fellowship-Programm fördert Geschlechterforschung an der Uni Graz

2019 wurde das Elisabeth-List-Fellowship-Programm ins Leben gerufen. Benannt nach der Philosophin Ao.Univ.-Prof.in Elisabeth List (1946-2019), bietet es Forschenden der Universität Graz die Möglichkeit, in einem Kooperationsprojekt Geschlechterforschung zu betreiben, die (inter)nationale Vernetzung zu voranzutreiben und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Durch das gemeinsame Arbeiten der lokalen Forschenden und internationalen Fellows an einem Thema entsteht ein produktiver Austausch, der nicht nur die individuelle Forschung der Fellows, sondern auch die internationale Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftler*innen intensiviert. Auch die Geschlechterforschung an der Universität Graz wird durch das Elisabeth-List-Fellowship-Programm gestärkt und noch sichtbarer gemacht.

Da Geschlechterforschung ein genuin interdisziplinäres Feld ist, steht das Programm allen wissenschaftlichen Disziplinen offen. Und das zeigt sich auch in den bisherigen 16 Projekten, die Geschlechterfragen sowohl aus soziologischer, wirtschaftlicher, theologischer, geographischer, kulturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Perspektive untersucht haben. Geforscht wurde u.a. zu Geburtskulturen, Narrativen des Alterns, Smart Cities, Anti-Genderismus, Südost-Europäischer Geschichte, Kriegsfürsorge, Reproduktiver Gerechtigkeit und religiösen Schriften.

Aus den Kooperationen sind inzwischen zahlreiche Tagungen, Veranstaltungen, Publikationen (wie z.B. „Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus“, „Gender and Age/Aging in Popular Culture“ und „Platformization of Urban Life: Towards a Technocapitalist Transformation of European Cities”), aber auch andere Outputs, wie Radiosendungen („Gender, Affect, and Politics“) hervorgegangen.

Um die interessanten Themen, die in den Fellowships beforscht werden, auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen, werden im Podcast Gender & mehr – leicht gesagt“ die Projekte in Interviews durch die Forschenden vorgestellt. Die Folgen sind online frei verfügbar - reinhören lohnt sich!

Nähere Informationen und Neuigkeiten zum Fellowship finden sich auf der Homepage des Förderprogramms.

*

Interesse geweckt? Mehr über die einzelnen Forschungsprojekte erfahren Sie in den folgenden Folgen des Podcasts „Gender & mehr – leicht gesagt“:

#2 Gender Pay Gap mit Katharina Mader

#3 Housework with Mirko Petrić

#4 Kriegsfürsorge mit Heidrun Zettelbauer

#5 Affective Worldmaking mit Dijana Simić, Jana Aresin und Si Sophie Pages Whybrew

#6 Geschlecht im Posthumanismus mit Hildegard Kernmayer und Marietta Schmutz

#7 Anti-Genderismus mit Rita Perintfalvi und Raphaela Hemet

#8 Geschlecht und Alter/n in der Populärkultur mit Roberta Maierhofer und Nicole Haring

#9 Geschlechtergerechte Stadtentwicklung in Smart City Kontexten mit Anke Strüver

#10 Gender, Alter(n), Care und Migration mit Ulla Kriebernegg und Anna Kainradl

#13 Geburtskulturen mit Sabine Flick

#14 Creativity in (Post)Socialism with Věra Sokolová, Tereza Jiroutová Kynčlová und Aleksandra Fila

#15 Work Environments with Christiane Berth, Martina Heßler, Helen Glew, and Nina Jahrbacher

Weitere Artikel

CALL for Papers

Call for contributions for an upcoming special issue: INTERSECTIONALITY MATTERS - AGE, CARE, POWER RELATIONS in: IJAL - International Journal of Ageing and Later Life

Publikationen des Fellowships Globale Arbeitswelten im Wandel

Neuigkeiten des Fellowships "Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren"

Gender and Age/Aging in Popular Culture

Recent Publications of the project Gender and Aging in Popular Culture

"The importance of creativity in methods and representation in qualitative research" 20.04.2023

Public lecture series "Methodological Innovations in Gender Research" within the Elisabeth List Fellowship “Everyday Creativity in (Post)socialism”, Summer Semester 2023, University of Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche