Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Abgeschlossene Projekte von 2019-2021 Digitalisierung: Ein Fluch oder Segen für den Gender Pay Gap?
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitalisierung: Ein Fluch oder Segen für den Gender Pay Gap?

Grazer Kooperationspartnerin: Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Kreimer, Institut für Volkswirtschaftslehre
Junior Fellow: Luise Wimmler, MSc

Incoming Senior Fellow: Mag.a Dr.in Katharina Mader, Institut für Heterodoxe Ökonomie, Wirtschaftsuni Wien
Incoming Junior Fellow: Laura Zilian, BSc MSc. und Stella Zilian, B.A. (Econ.) M.A. (Econ.) (WU Wien)

Zeitraum: Oktober 2020 bis September 2021
Symposium: Juni 2021

Inhalt:

Bringt die Digitalisierung Geschlechtergerechtigkeit? Entwicklungen von Frauenlöhnen und Gender Pay Gap in Österreich

Der strukturelle Abwärtsdruck auf Löhne in typischen Frauenbranchen mit wenig(er) Substituierbarkeitspotential soll untersucht, historisch nachgezeichnet sowie für die Zukunft geschätzt werden. Die wesentlichsten Forschungsfragen sind:
- Welche indirekten Wirkungen der Digitalisierung auf die Löhne zeigen sich in den nicht (so stark) automatisierbaren Branchen?
- Wie haben sich typische Frauenlöhne verändert und welche Entwicklung werden die sie nehmen?
- Welche Erklärungsansätze finden sich für den Abwärtsdruck auf diese Löhne?
Zudem soll erforscht werden, wieviel Gefahr oder Potential Digitalisierung für Frauen und deren Löhne birgt und welche die Handlungsanleitungen für Politik, Sozialpartner und Gewerkschaften daraus abgeleitet werden können.

Daten des PIAAC von der OECD werden dazu mit den Studien zu Automatisierungswahrscheinlichkeiten (Frey und Osbourne 2013, 2017; basierend auf Autor et al 2003;
ähnlich wie Nagl et al. 2017) verbunden, um die Substituierbarkeit von Berufen für Österreich zu erarbeiten. Für die typischen Frauenberufe, die voraussichtlich weniger von der Digitalisierung betroffen sein werden, wird die Entwicklung von Frauenlöhnen mit den EU-SILC (Community Statistics on Income and Living Conditions) Daten betrachtet. In einem weiteren Schritt werden zukünftige Beschäftigungs- und Lohnentwicklungen geschätzt. Dafür werden verschiedene Szenarien modelliert, um mögliche Entwicklungspfade der Löhne und Beschäftigung in den typischen Frauenbranchen zu skizzieren.

Das Vorhaben baut auf einem vom Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien finanzierten Projekt auf (mehr dazu hier).

 

Veranstaltungen:

  • Who cares? Sorgearbeit in Zeiten der Krise, Online-Vortrag von Dr.in Katharina Mader mit anschließender Diskussion am 24.11.2020, veranstaltet von FxStreik Graz und StV Gender Studies Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche