Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Abgeschlossene Projekte von 2019-2021 Gender und Alter/n
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gender und Alter/n im zentral- und südosteuropäischen Kontext

Grazer Kooperationspartnerin: Ao.-Univ. Prof.in Dr.in Katharina Scherke, Institut für Soziologie und Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Roberta Maierhofer, Zentrum für Inter-Amerikanische Studien, Institut für Amerikanistik
Junior Fellow: Sarah Nabjinsky, MA

Incoming Senior Fellows: Prof.in Dr.in Inga Tomić-Koludrović und mr. sc. Mirko Petrić, Universität Zadar, Kroatien
Incoming Junior Fellow: Augustin Derado, Darija Ivošević (Universität Zadar)

Zeitraum: November 2020 bis Jänner 2022
Symposium: Juni 2021

Inhalt:

Der thematische Schwerpunkt dieses Fellowship-Programms liegt auf der Frage von Gender und Alter/n im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Im Zentrum stehen die Lebenslagen und Lebensstile älterer Männer und Frauen in ausgewählten zentral- und südosteuropäischen Regionen, die anhand unterschiedlichen Datenmaterials analysiert werden, wobei ein Fokus speziell auf die Reflexion der Chancen und Herausforderungen eines multi-methodischen und interdisziplinären Vorgehens im Rahmen der Analyse gelegt wird. So wird etwa die Analyse literarischer und filmischer Repräsentationen von Geschlecht und Alter in Bezug gesetzt zu den Ergebnissen von Survey-Untersuchungen. Die Rolle des Medienkonsums allgemein sowie die Bedeutung von neuen sozialen Medien für die Lebenswelt älterer Menschen und potentiell gegebene Geschlechterdisparitäten in diesem Bereich werden dabei besonders berücksichtigt. Eine vergleichende Perspektive zu nord-, mittel- und südamerikanischen Regionen erlaubt es Spezifika des zentral- und südosteuropäischen Raumes herauszuarbeiten.  

Die Kombination kultursoziologischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze erlaubt ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen medialen Repräsentationen von Geschlecht und Altern, sozio-strukturellen Faktoren der Lebenslagen von Männern und Frauen, sowie deren Einstellungen und Werthaltungen.  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche