Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Abgeschlossene Projekte von 2019-2021 Geschlecht und Alter/n
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschlecht und Alter/n im Kontext der Populärkultur, insbesondere der Musik

Grazer Kooperationspartnerin: Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Roberta Maierhofer, Zentrum für Inter-Amerikanische Studien, Institut für Amerikanistik
Junior Fellow: Mag. Nicole Haring, BA. MA.

Incoming Senior Fellows: Prof. Murray Forman, Ph.D., College of Arts, Media and Design der Northeastern University, Boston, USA und Prof.in Cheryl Lester, University of Kansas, Lawrence, USA
Incoming Junior Fellows: tba

Zeitraum: Juni 2020 bis Juli 2021
Symposien: 30. Juni 2020 und Juni 2021

Inhalt:

Der thematische Schwerpunkt dieses Fellowship-Vorhabens liegt in der Frage von Geschlecht und Alter/n im Kontext der Populärkultur, insbesondere der Musik.

Da unsere Lebensrealität auf unterschiedliche Weise durch Globalisierungs- und Digitalisierungsprozesse geprägt wird, wodurch gesellschaftliche Räume kulturell divers und digital vernetzt sind, stellt sich die Frage, ob digitale Technologien den (inter)kulturellen Austausch und die globale Kommunikation im Hinblick auf die Wahrnehmung von Alter(n) und Gender ermöglichen oder erschweren. Besonders eingegangen werden soll dabei auf den Kultur- und Medienkonsum, etwa von Musik und Film, sowie auf die kulturellen Repräsentationen in zeitgenössischen, europäischen literarischen Werken. In diesem Zusammenhang sollen geschlechterspezifische Erfahrungen von Männern und Frauen und deren Einstellungen gegenüber dem Altern in Bezug auf Medien- und Musikkonsum verglichen und ein tieferes Verständnis von zeitgenössischen und sich im Wandel befindlichen Repräsentationen von Alter und Altern gewonnen werden um das Alter(n) in das Menschenbild zu integrieren. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie digitale Transformationsprozesse Frauen wie Männer in unterschiedlichen Lebens- und Altersphasen beeinflussen. 

Das Vorhaben hat engen Bezug zum Projekt „Gendering Age: Representations of Masculinities and Ageing in Contemporary European Literatures and Cinemas”, damit über dessen Laufzeit von 3 Jahren hinaus die Intersektionalität (gender/age/race/class …) von Identitäten sowohl in Europa wie auch Nord-, Mittel- und Südamerika weiter erforscht werden kann. 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche