Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Abgeschlossene Projekte von 2019-2021 Geschlechtergerechte Stadtentwicklung
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschlechtergerechte Stadtentwicklung in Smart City Kontexten

Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver, Institut für Geographie und Raumforschung
Junior Fellow: Marcella Rowek

Incoming Senior Fellow: Prof.in Dr.in Sybille Bauriedl, Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Human-wissenschaften, Abteilung Geographie, Europa-Universität Flensburg
Incoming Junior Fellows: Yannick Ecker, Henk Wiechers

Zeitraum: März 2020 bis Februar 2021
Symposium: 4.-6. März 2021

Inhalt:

Der Begriff »Smart City« beschreibt weniger den Status einer Stadt als das Versprechen, die Lebensqualität in Städten mittels digitaler Technologien zu erhöhen. Digitale Kommunikation, digitale Infrastrukturen und digitale Konnektivität durchdringen immer mehr die öffentlichen und privaten Räume des Arbeits- und Alltagslebens. Die zunehmende Digitalisierung bietet damit einerseits Potenziale für neue Formen urbanen Zusammenlebens und zeigt gleichzeitig eine Universalisierungs- und Normierungstendenz durch dominante Digitalkonzerne (vgl. Bauriedl/Strüver 2018: Smart Cities. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Transcript).

Im Rahmen von Smart City-Strategien und der angebotsgetriebenen Expansion der Plattformökonomien unterliegen insbesondere die Bereiche der Sorgearbeit und Mobilität einer großen Dynamik in Großstädten. Über Care-Plattformen werden in immer größerem Umfang vielfältige Dienstleistungen angeboten (Pflege, Essens- und Lebensmittellieferung, Wohnungsreinigung oder Gartenarbeiten). Mobilitätsplattformen bieten immer mehr Verkehrsmittel (Stadtautos, Kleintransporter, Fahrräder, Lastenräder, E-Roller, E-Scooter) und Nutzungsoptionen an (stationär oder ungebunden, selbstfahrend, geteilt oder autonom fahrend). Wo und wie diese Infrastrukturen und Dienstleistungen ausgebaut werden, ist Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Die schnelle Ausweitung von Online-Plattformen zeigt eine hierarisierende Ausprägung: eine Kommodifizierung von Sorge- und Mobilitätsdienstleistungen verbunden mit der Durchsetzung prekärer Arbeitsverhältnisse entlang von Geschlecht und Weißsein und ein exklusives Angebot in sozial privilegierten Stadtteilen. Caring- und Sharing-Dienste reproduzieren eine vergeschlechtliche Arbeitsteilung und die besondere Nachfrage nach Sorge- und Mobilitätsdienstleistungen in sozial marginalisierten Stadtteilen wird kaum bedient. Die Digitalisierungsversprechen für Smart Cities gelten nicht für die Gesamtstadt, sondern eher für islands of smart privilege, die bereits über exzellente Versorgungsinfrastrukturen verfügen. Im Rahmen des Fellowships werden diese Beobachtungen mit folgenden Fragen für ausgewählte europäische Großstädte genauer untersucht:

Adressieren die Versprechen der Smart City-Diskurse (Effektivität, Verfügbarkeit und Lebensqualität durch digitale Technologien) eine vergeschlechtlichte und rassifizierte Arbeitsteilung? Kommt es bei plattformvermittelten Sorge- und Mobilitätsdienstleistungen zu sozialen und räumlichen Privilegierungen und intersektionalen Hierarchisierungen?

 

 

 

Im Rahmen des Fellowships sind bisher folgende Publikationen auf Basis der gemeinsamen Forschungsarbeit entstanden:

Ecker, Y., Strüver, A. (2021): Plattform Urbanismus. Kommerzielle Plattformen und Raumproduktion, -nutzung und -aneignung in der digitalen Stadt. In: Sammelband „Geographische Bildung in digitalen Kulturen“ (Abstract angenommen)

Ecker, Y., Strüver, A.: Towards alternate Platform Futures? A case study of sustainability practices within the platform economy in Graz. (Abstract submitted to “Digital Geography and Society”)

Bork-Hüffer, T., Strüver, A. (Hg.) (in Druckvorbereitung): Basistexte Digitale Geographien. Stuttgart: Steiner.

Bork-Hüffer, T., Strüver, A. (in Druckvorbereitung): Digitale Geographien – Perspektiven auf den Mensch-Technologie-Umwelt-Nexus. In: Dies.: Basistexte Digitale Geographien. Stuttgart: Steiner.

Strüver, A. (2021): Digitale Verkörperung. In: Bork-Hüffer, T.; Füller, H.; Straube, T. (Hg.): Handbuch Digitale Geographien: Welt – Wissen – Werkzeuge. Utb (nach Begutachtung und Überarbeitung angenommen) 

Ecker, Y., Rowek, M., Strüver, A. (2020): Care on Demand: Geschlechternormierte Arbeits- und Raumstrukturen in der plattformbasierten Sorgearbeit. In: Sammelband „Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion“ (nach Begutachtung mit kleinen Überarbeitungen angenommen)

Bauriedl, S., Wiechers, H. (2020): Plattformurbanismus in Europa: Digital divide und vergeschlechtlichte Smart Mobility. In: Sub/Urban Themenheft „Kritische Perspektiven auf Stadt und Digitalisierung“ (in Begutachtung)

Strüver, A., Bauriedl, S. (2020): Smart City Narratives and narrating smart urbanism. In: Kindermann, M., Rohleder, R. (eds.): Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts: Narrating Spaces, Reading Urbanity. London: Palgrave. S. 185-204

Bauriedl, S., Strüver, A. (2020): Platform Urbanism: Technocapitalist Production of Private and Public Spaces. In: Urban Planning 5(4)

Strüver, A. (2020): Just smart & smart justice: Digitale Dienste, Arbeitsteilungen und Sorgebeziehungen im Haushalt. In: Johanna Muckenhuber/ Martin Griesbacher (Hg.): Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor (erscheint bei transcript/Bielefeld)

Bauriedl, S. (2020): Luxusmodelle für den Klimaschutz? E-Carsharing in Großstädten als Experimentierfeld der Automobil- und Digitalwirtschaft. In: Brunnengräber, A., Haas, T. (Hg.): Baustelle Elektro-Mobilität. Bielefeld: Transcript. S. 161-180.

Strüver, A., Bauriedl, S. (2020): Smart Cities und sozial-räumliche Gerechtigkeit: Wohnen und Mobilität in Großstädten. In: Günter, S. (Hg.): Jahrbuch StadtRegion. Digitale Transformation. Heidelberg: Springer. S. 91-109.

 

 

 

Interview mit Frau Dr.in Strüver:

Was macht Städte „smart“ – abgesehen von digitalen Technologien? Und ist eine „schlaue“ Stadt auch gerecht, insbesondere was Gender-Beziehungen betrifft? In diesem Video gibt Dr.in Anke Strüver Antworten auf diese Fragen und erzählt vom Forschungsprojekt "Geschlechtergerechte Stadtentwicklung in Smart City Kontexten".

Ein Transkript des Videos steht hier zum Download bereit.

Video


Erfolgreiches Folge-Projekt:
Urban Platform Economies: Transformations of labour and intersectional inequalities in care services – TICS, 
Informationen dazu: www.uni-flensburg.de/integrative-geographie/integrative-geographie-1/forschung/tics

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche