Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Projekte Call 2022-2023 Everyday Creativity
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Alltagskreativität im (Post)Sozialismus

Das Ziel dieses Projekts ist es, eine systematischere Untersuchung der Alltagskreativität im Staatssozialismus und Postsozialismus zu initiieren.

Everyday Creativity in (Post)Socialism: Theoretical and Methodological Scoping

Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in habil. Libora Oates-Indruchova, PhD, Institut für Soziologie
Junior Fellow: tba

Incoming Senior Fellow: doc. Vera Sokolova, PhD, Charles University, Prag; Tereza Jiroutová Kynčlová, PhD, Charles University, Prag
Incoming Junior Fellows: Elisabeth Pedersen, Masaryk University

Zeitraum: Jänner 2022 bis Juni 2023
Symposium: Exploratory Workshop (2.-3.6.2022)

Inhalt:

Feministische Kritik an der männlichen Ausrichtung des Diskurses und der Forschung über Kreativität geht auf Virginia Wolfs A Room of One's Own (1994[1929]) zurück, in dem sie die berühmte These aufstellte, dass der einzelne Mensch bestimmte soziale und wirtschaftliche Bedingungen benötigt, um seine Kreativität zum Ausdruck zu bringen, und dass diese Bedingungen für Frauen in der Regel nicht gegeben sind. Linda Nochlin setzte das Argument bezogen auf die bildende Kunst fort und betrachtete die strukturellen Hindernisse für die Kreativität von Frauen in ihrer Antwort auf die Frage "Why Have There Been No Great Women Artists? (1971). Angela McRobbie (1991[1980]) war die erste, die auf den Andozentrismus der Forschung über Subkulturen in der Birmingham School of Cultural Studies hinwies. Sie stellte fest, dass sowohl Willis als auch Dirk Hebdige "sich auf die Vorstellung stützen, dass Kontrolle und Kreativität aus untergeordneten Klassenpositionen heraus ausgeübt werden" (McRobbie 1991, S. 18), und dabei das Geschlecht als weitere mögliche Position ausklammern.

Das neue Jahrtausend ist geprägt von Bemühungen, Kreativität in Bezug auf Gender neu zu definieren und bestehende Dichotomien in ihrer Konzeptualisierung, wie z. B. professionell/alltäglich und öffentlich/privat, anzusprechen. Insbesondere Genderforschende haben die geschlechtsbezogenen Definitionen von Kreativität überdacht, die häufig zum Ausschluss von Aktivitäten führen, die typischerweise von Frauen ausgeübt werden (Eisler und Montuori 2007, S. 480, Platt 2017, S. 362). Neue Rekonzeptualisierungen argumentieren, dass Kreativität "in den alltäglichsten häuslichen Praktiken, in Arbeitsabläufen und Freizeitaktivitäten präsent ist" (Edensor und Millington 2019, S. 38). Dieser Ansatz umfasst auch die Kartierung neuer Geografien des Machens (und Verbindens): das Machen von Selbst- und Sozialbeziehungen, das Machen von Ort und Politik und das Machen von Umweltbeziehungen (Hawkins und Price 2018), die alle für Genderforschenden, die sich mit Kreativität befassen, von Bedeutung sind.

Obwohl bereits einige Forschungen zu staatssozialistischen und postsozialistischen Umgebungen durchgeführt wurden (z. B. Reid 2002), ist die Forschung noch dünn gesät. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine systematischere Untersuchung der Alltagskreativität im Staatssozialismus und Postsozialismus zu initiieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche