Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Projekte Call 2022-2023 Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Frauen- und Geschlechtergeschichte in Südosteuropa im 20. Jahrhundert

Die Geschlechter- und Frauengeschichte in Südosteuropa ist in den letzten zwei Jahrzehnten auf großes Interesse gestoßen.

Frauen- und Geschlechtergeschichte in Südosteuropa im 20. Jahrhundert

Grazer Kooperationspartner: Dr. Rory Archer, Zentrum für Südosteuropastudien
Incoming Senior Fellow: Dr. Chiara Bonfiglioli, University College Cork, Ireland; Aleksandra Knežević, University of Belgrade;  Immanuel R. Harisch, Universität Wien
Incoming Junior Fellows: Rachel Trode, European University Institute in Florence, Italy & Drivalda Delia, MA, University of Regensburg, Germany

Zeitraum: Februar 2022 bis Dezember 2024
Symposium/Vortrag: tba

Inhalt:

Die Frauen- und Geschlechtergeschichte in Südosteuropa hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein beträchtliches Interesse erfahren, insbesondere wenn es um die Geschichte der Beteiligung von Frauen an religiösen Vereinigungen der Zwischenkriegszeit, religiösen Vereinigungen, antifaschistischen Widerstandsbewegungen, staatssozialistischen Frauenorganisationen, der zweiten feministischen Welle und Friedensbewegungen während der Jugoslawienkriege geht. In jüngster Zeit hat eine Reihe von Studien auch die Wechselbeziehungen zwischen Gender und Frauengeschichte, Sozialgeschichte und Arbeitergeschichte untersucht. Trotz der wissenschaftlichen Fortschritte auf diesem Gebiet wird Gender jedoch häufig immer noch isoliert und nicht in seiner Wechselwirkung mit anderen Machtverhältnissen behandelt, obwohl die Intersektionalität als Theorie und Methode sowohl in den Sozial- als auch in den Geisteswissenschaften gut etabliert ist. Wenn es um die Anwendung intersektionaler, postsozialistischer und postkolonialer Ansätze geht, scheint die Frauen- und Geschlechtergeschichte nicht mitzuziehen, auch wenn im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung in der Region eine Reihe philosophischer und politischer Debatten geführt werden, sowohl über Intersektionalität als auch über die Notwendigkeit, postsozialistische und postkoloniale Studien zu kombinieren.

Unser Projekt wird aufzeigen, wie Oral History, ethnografische und biografische Ansätze helfen können, ein vereinfachtes Verständnis der geschlechtsbezogenen Veränderungen während der sozialistischen Periode und in der Zeit danach in Frage zu stellen und laufende Debatten über intersektionale, postsozialistische und postkoloniale Ansätze und Interpretationen in die Frauen- und Geschlechtergeschichte in Südosteuropa zu integrieren.


Bisherige Projektaktivitäten:

Lehre/Weiterbildung:

  • Seminar für Masterstudierende (2022-2025): "Frauen- und Geschlechtergeschichte in Südosteuropa im 20. Jahrhundert"
  • Workshop für Doktorat-Studierende (Mai 2023): "Geschichte und Intersektionalität in Südosteuropa"


Publikationen/fortlaufende Forschung:

  • Rory Archer: “Inside the Factory, Outside the Party-state: The Agency of Yugoslav Women Workers in Late Socialism (1976–1989)”, Women, Work, and Activism Chapters of an Inclusive History of Labor in the Long Twentieth Century edited by Eloisa Betti, Leda Papastefanaki, Marica Tolomelli, and Susan Zimmermann. Budapest: CEU Press. https://ceupress.com/book/women-work-and-activism
  • Rachel Trode: "All eight-hundred of us girls! Women Tobacco Workers and the May 1906 Strikes in Sarajevo", Women's Political Action in the Habsburg Monarchy, 1780–1918 edited by Barbara Haider-Wilson and Waltraud Schütz (OÄW).
  • Chiara Bonfiglioli (ERC Consolidator 2023 Stipendium): Women and Non-Alignment in the Cold War era: biographical and intersectional perspectives.
  • Rory Archer arbeitet am Manuskript eines Zeitschriftenartikels mit dem Titel “Sex, Health and Modes of Masculinities among the Yugoslav Workforce in Postcolonial Africa” (geplante Einreichung im Juni 2024)
  • Chiara Bonfiglioli hat kürzlich ein Buchkapitel über die transnationalen Verbindungen zwischen den afroamerikanischen Frauen* in Venedig-Mestre und den afroamerikanischen Frauen* und anderen pazifistischen Aktivisten im ehemaligen Jugoslawien in den frühen 1990er Jahren eingereicht, das im Herbst 2024 veröffentlicht werden soll.
  • uvm.
     


Vorträge/Teilnahme an Konferenzen:

  • Chiara Bonfiglioli: “Women’s Non-Aligned Internationalism between Yugoslavia and the Global South” bei “Europeanisation Processes in Southeastern Europe”, CSEES, 2022, https://www.youtube.com/watch?v=JQYfYN6sosk
  • Teilnahme am Symposium "History on the Edge”, Institut für Zeitgeschiche in Ljubljana :
    • Rachel Trode - Tobacco workers in Sarajevo
    • Rory Archer - Albanian workers in Croatia
    • Chiara Bonfiglioli - Non-Aligned biographies
  • Vortrag von Chiara Bonfiglioli "WO-NAM: the herstory of women in the Non-Aligned Movement", ausgezeichnet mit dem ERC Stipendium,  https://www.uni-graz.at/de/veranstaltungen/public-lecture-finding-women-in-the-non-aligned-movement-biographical-and-intersectional-perspectives-1/
  • Vorträge von externen Forschenden:
    • Krisztina Rácz (Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade): “The Beautiful, Rich and Invisible Life of Ida S(z)abo”, Mai 2023
    • Nina Vodopivec (Institute for Contemporary History, Ljubljana): “Slovenian Textile Workers between Deindustrialization and Dispossesion”, Mai 2023
  • Vortrag von Chiara Bonfiglioli: “'Updating Malthus' Population Theory Is Out of the Question Today':Nevenka Petrić and Non-Aligned Alliances against Neo-Malthusianism”
  • Rory Archer und Chiara Bonfiglioli wurden im Rahmen des Podcasts "gender & mehr" über ihr Forschungsvorhaben und ELF-Projekt interviewt: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/services/podcast-gender-mehr/18-southeast-european-history-with-chiara-bonfiglioli-and-rory-archer/
  • Vortrag von Drivalda Delia: “Women in Arms, in Turkey and beyond”, Hans Böckler Stiftung und Universität Köln in Kooperation mit der Gesellschaft für Südosteuropa, November/Dezember 2023, https://nfg024.unikoeln.de/sites/nfg024/user_upload/Flyer_NFG_book_launch_final.pdf
  • Drivalda Delia präsentiert die eigenen Forschungen im Rahmen von Vorträgen an der Universität Graz (CSEES) im Mai 2024
  • Rory Archer nimmt an der ASEEES Konferenz in Philadelphia teil: “Mediterranean Masculinities and the East: A Historical Anthropological Examination of Sexuality, Intimacy, and Representations”, Dezember 2024
  • Chiara Bonfiglioli nimmt an der ASEEES Konferenz in Philadelphia teil: “Women's Solidarity in the Postwar World: Women of State Socialist Europe as Contributors and Beneficiaries of Solidarity Work", Dezember 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche