Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Projekte Call 2023-2024 Geschlechtlichkeit und Sexualität in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschlechtlichkeit und Sexualität in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam

Das Projekt untersucht anhand von ausgewählten Themenbereichen Vorstellungen und Einstellungen zum Körper, zur Geschlechtlichkeit und zu Genderrollen in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam.

Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pyschny, Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft

Incoming Senior Fellows: Prof.in Dr.in Charlotte Elisheva Fonrobert (Department of Religious Studies, Stanford), Prof.in Dr.in Annette Weissenrieder (Institut für Bibelwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof.in Dr.in Mira Sievers (Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität Berlin)

Local Junior Fellow: Dr.in Rachel Claire Dryden

Incoming Junior Fellow: Bahattin Akyol, MA

Zeitraum: Mai 2023 – Dezember 2025

Symposium: voraussichtlich Herbst 2025

Studien zu Geschlechtlichkeit und Sexualität sind im Kontext theologischer und religionsbezogener Forschung durchaus präsent, verbleiben jedoch in der Regel in ihrem jeweiligen disziplinären Rahmen und weisen nur selten eine interreligiöse Perspektive auf, insbesondere eine, die die frühen Schriften des Islams mit in den Blick nimmt. Davon möchte sich das geplante Vorhaben dezidiert lösen, indem es vier Professorinnen mit ausgewiesener Kompetenz und internationaler Sichtbarkeit im Bereich der Geschlechterstudien sowie vor allem dem Alten Testament/der Hebräischen Bibel (Katharina Pyschny), dem Neuen Testament (Annette Weissenrieder), dem rabbinischen Schrifttum (Charlotte Fonrobert) und dem Koran sowie frühislamischen Schriften (Mira Sievers) zusammenbringt. Angezielt ist keine interreligiös angelegte Gesamtschau des Projektthemas, sondern vielmehr eine an ausgewählten Spitzenthemen ausgerichtete Tiefenbohrung, die ein besonderes Augenmerk auf die begrifflichen, thematischen, konzeptionellen, literarischen und religionsgeschichtlichen Verflechtungen zwischen Judentum, Christentum und Islam werfen und diese mit Blick auf Geschichte und Gegenwart auswerten.

Das Projekt geht in methodischer Hinsicht gegenüber dem State of the Art eigene Wege, insofern bei der Analyse der frühen Schriften aus Judentum, Christentum und Islam unterschiedliche Methoden Berücksichtigung finden. Darunter fällt zunächst einmal das wissenschaftlich etablierte exegetische (historisch-kritische) Methodeninventar der Bibelwissenschaften, der jüdischen Studien und der islamischen Textwissenschaften. Darüber hinaus ist noch einmal der interreligiöse Zugang zu nennen, der explizit Verflechtungen, Austausch- und Transformationsprozesse sowie ihre Deutungen in den Blick nimmt und dabei über die vergleichende Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinausgehen möchte. Durch den hier gewählten Ansatz, der als Intertheologie beschrieben werden kann, soll die konstitutive Bedeutung dieser andauernden Austauschprozesse für die Selbstverständnisse der drei Religionen erkennbar gemacht und reflektiert werden.

Der angezielte primäre Forschungsoutput dieses Projekts ist ein Studienbuch zur Geschlechtlichkeit und Sexualität in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam, das von den vier Senior Fellows gemeinsam verantwortet und verfasst wird.

 

Bisherige Veranstaltungen:

  • Gemeinsame Arbeitsphase (Graz) 01.-11.08.2023
  • Theopodcast “Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad” in Diesseits von Eden Gespräche über Gott & die Welt mit den Senior Fellows am 23.10.2023, https://diesseits.theopodcast.at/fruehe-schriften-mehr-heiss-als-fad
  • Winterschool 2.0 (Berlin) 09.-10.12.2023, gemeinsam mit Doktorand*innen des Berliner Instituts für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Vortrag „GENDER & QUEER: Sexualität(en) im Alten Testament und seiner Umwelt: Biblische und ikonographische Perspektiven“ von Prof. Dr. Katharina Pyschny, KULTUM Graz am 09.01.2024, https://www.kultum.at/einrichtung/137/kalender/calendar/2004865.html
  • Vortrag „Dialog der Theologien - Rede von Gott im Judentum und Islam Einladung zum Dialog“ mit Dr. Yuval Katz-Wilfing und Bahattin Akyol, M.A., Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz am 10.01.2024, https://altes-testament.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/dialog-der-theologien-2-1/
  • Ringvorlesung „Religion am Donnerstag“ (Graz), Vortrag von Frau Dr. Dryden und Herrn Akyol mit dem Titel "Von der Trauung bis zur Scheidung: Ehe aus islamischer Perspektive"
  • Gemeinsame Arbeitsphase (Graz) 29.07-09.08.2024
  • Winterschool 3.0 (Stanford) 19.-21.11.24

 


Geplante Veranstaltungen:

  • Internationale Abschlusskonferenz (Graz) voraussichtlich Herbst 2025
  • Publikation des Handbuchs

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche