Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Projekte Call 2023-2024 Raum – Geschlecht – Politik. Geschlechterräume inter/disziplinär erkunden
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Raum – Geschlecht – Politik

Weitere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.

Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Heidrun Zettelbauer

Local Junior Fellow: Samuel Hofstadler

Incoming Senior Fellow: Univ.-Prof.in Dr.in Maria Fritsche

Local Senior Fellows: Assoz.-Prof.in Dr.in Antje Senarclens de Grancy, Dr.in Katharina Scharf MA, Mag. Dr. Markus Wurzer

Incoming Junior Fellow: N.N.

Zeitraum: Oktober 2024 - Dezember 2025

 

Das Projekt „Raum – Geschlecht – Politik. Geschlechterräume inter-/disziplinär erkunden“ beschäftigt sich mit der Entwicklung eines geschlechter-, queer- und körpersensibel konzipierten Theorierahmens zur Verflechtung von Raum und Geschlecht. Ausgehend von Zugängen einer geschlechterkritischen Kulturanalyse, Architekturtheorie und Geschichtsforschung rücken vorrangig geschlechterspezifische Codierungen und Diskursivierungen soziokultureller (gebauter) Räume in den Blick und davon abgeleitet praktisch-politische Begrenzungen und Ermächtigungen im Umgang mit physischen und soziokulturellen Räumen.

Der entwickelte Theorierahmen dient als Ausgangspunkt für die Arbeit an einem FWF-Projektantrag mit dem Ziel der Drittmittelfinanzierung von interdisziplinär ausgerichteten Doktoratsstellen. Angestrebt wird zugleich die Verbesserung der Forschungsorientierung bei der Doktoratsausbildung im Bereich „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ sowie die Festigung von Ausbildungsstrukturen für in diesem Bereich angesiedelte Doktorand*innen an der Universität Graz. Zudem wird der Aufbau von Kooperationen mit weiteren österreichischen Universitäten sowie die Zusammenarbeit mit Geschlechterforscher*innen aus der internationalen scientific community zur Thematik Raum und Geschlecht angestrebt.
 

 

The project “Space - Gender - Politics. Exploring Gender Spaces from an Inter-/Disciplinary Perspective" aims at developing a gender-, queer- and body-sensitive theoretical framework on the intertwining of space and gender. Based on gender-critical cultural analysis, architectural theory, and historical research approaches, the project deals with processes of gender-specific codifications and discursivation of (imagined and built) spaces. Derived from this, the focus of the project is on political practices and limitations as well as on the empowering agency of subjects dealing with physical and socio-cultural spaces.

The developed theoretical framework serves as a basis for a project application for a Doc-Funds grant (FWF). Another aim is to improve the research orientation of doctoral trainings in "Interdisciplinary Gender Studies" and to consolidate the training structures for postgraduate students at the University of Graz in cooperation with other Austrian universities and gender researchers from the international scientific community.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche