Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Projekte Call 2023-2024 Reproduktive Gerechtigkeit im Rahmen von Queer und Trans*Reproduktion mit Assistierten Reproduktionstechnologien (ART)
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Reproduktive Gerechtigkeit: Queer und Trans*Reproduktion

Reproduktive Gerechtigkeit ist ein theoretisches analytisches Konzept, ein anti-essentialistisches, intersektionales politisches Programm und auch eine aktivistische Bewegung.

Reproduktive Gerechtigkeit im Rahmen von Queer und Trans*Reproduktion mit Assistierten Reproduktionstechnologien (ART)

Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Martina Schmidhuber (Projektleitung bis Oktober 2024), danach administrative Weiterbetreuung von Univ.-Prof.in Dr.in Juliane Jarke (bis Februar 2025) und Univ.-Prof.in Dr.in Martina Bär (ab Februar 2025)

Junior Fellow: Dipl.-Ing.in Caroline Hammer, MA

Incoming Senior Fellow: Dr.in Doris Leibetseder

Incoming Junior Fellow: Elif Gül, BA, MSc

Zeitraum: September 2023 - Frühjahr 2025

Symposium: 22.-23. Februar 2024 im Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz, zum Programm

Der Ursprung der Bewegung liegt in den reproduktiven Gesundheitsorganisationen von Women of Color in den USA in den 1980er und 1990er-Jahren. Arbeitsgruppen und Veranstaltungen zu diesem Thema finden auch gegenwärtig noch statt, z.B. an der UC Berkeley (US) und an der Universität Cambridge (UK). In Deutschland gibt es erst seit 2021 Publikationen und Veranstaltungen zur reproduktiven Gerechtigkeit (Ediger 2021, Heinrich Böll Stiftung 2022, Kitchen Politics 2021).

 

Der theoretische Rahmen der reproduktiven Gerechtigkeit besteht aus mindestens 3 Hauptaspekten:

1. Das Recht, ein Kind unter selbstgewählten Bedingungen zu bekommen;

2. das Recht, kein Kind zu bekommen mit Hilfe von Empfängnisverhütung, Abtreibung oder sexueller Abstinenz;

3. das Recht, Kinder in einer sicheren und gesunden Umgebung frei von individueller und staatlicher Gewalt großzuziehen (Ross/Solinger 2017).

 

Im Jahr 2012 fügten jüngere Aktivist*innen einen vierten Grundsatz hinzu: das Menschenrecht auf sexuelle Autonomie, geschlechtliche Selbstbestimmung und sexuelle Lust. (Ross 2021).

Mit diesem konzeptuellen Gerüst der reproduktiven Gerechtigkeit wird rasch deutlich, wo intersektionelle Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in reproduktiven Herausforderungen zu finden sind. Queere und trans*Personen verlangen reproduktive Gerechtigkeit, um die gleichen Reproduktionsmöglichkeiten wie heterosexuelle oder Cis-Personen in Anspruch zu nehmen, weil Reproduktion auch zu ihrer Vorstellung eines guten Lebens gehören kann.

Ziel des Projektes ist es, verschiedene Ungerechtigkeitsstränge für queere und trans*Personen und Möglichkeiten zur Verbesserung  aufzuzeigen.

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche