Judith Laister
Die Kulturanthropologin Judith Laister ist Assoziierte Professorin am Institut für Kulturanthropologie. Sie hat Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte und Bildnerische Erziehung studiert und forscht zu & an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit.
Judith Laister studierte Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte und Bildnerische Erziehung. Sie forscht und lehrt als Assoziierte Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. Davor war sie an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsstätten tätig, wie der TU Hamburg-Harburg, dem IFK Wien, dem Goldsmiths College London oder der TU Graz. Außerdem arbeitete sie in Schule und Kunstvermittlung und engagiert sich außeruniversitär in Projekten und Gremien des künstlerischen und kulturpolitischen Feldes.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Stadtanthropologie, Ästhetische / Visuelle / Multimodale Anthropologie, Beziehungsmodi zwischen Kunst & Wissenschaft, Kunst und (öffentlicher) Raum, Partizipative und Relationale Kunst, Repräsentationskritik, Geschlechtergerechtigkeit, Konzepte des Relationalen und Translationalen sowie Anthropologie im Anthropozän.
Das Bilden Ästhetischer Allianzen in bestimmten Phasen der Recherche, Analyse und Repräsentation ist integraler Bestandteil von Judith Laisters Forschungsansatz – im Sinne einer produktiven Zusammenarbeit mit sozialen Akteur*innen aus Kunst und Zivilgesellschaft.
In der Lehre (Studienrichtung: Europäische Ethnologie) bietet Judith Laister den Grundlagenkurs "Proseminar I. Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie" an, die Pflichtvorlesung "Mensch, Macht, Stadt. Einführung in die Stadtanthropologie", Lehrveranstaltungen im thematischen Kontext ihrer Forschungsschwerpunkte sowie im Ergänzungsfachmodul „Global Window“, für das sie als Sprecherin fungiert. Darüber hinaus ist sie Schriftführerin in der Curricula-Kommission Europäische Ethnologie, Erasmus-Koordinatorin des Instituts und Koordinationsbeauftragte der GEWI Fakultät für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Graz (AKGL).