Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Incoming Senior Fellows Benedikt Bauer
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dr. Benedikt Bauer

Benedikt Bauer studierte Evangelische Theologie und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist promovierter Kirchenhistoriker (Thema: „zeige dich meinem Hertzen in dieser elenden Gestalt“ – Die Passionsfrömmigkeit des Valerius Herberger als Element des frühneuzeitlichen Luthertums), Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreis Gender und Religion (AKGR) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) sowie Mitinitiator und Herausgeber der Reihe TeiResias.Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion (Vandenhoeck & Ruprecht).

 

Aktuelle Forschungsinteressen:

  • interdisziplinäre Christ_innentumsgeschichte
  • Intersektionalitätsforschung
  • Queer Theory und Critical Men’s Studies in Religion

 

Publikationen (Auswahl):

  • Bauer, Benedikt/Mettner, Jennifer (Hg.): Verstaubt, verdrängt, vergessen? „Frau“ und „Geschlecht“ in der Kirchengeschichte (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 2), Göttingen 2025.
  • Bauer, Benedikt/Höpflinger, Anna-Katharina (Hg.): Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 1), Göttingen 2024.
  • Bauer, Benedikt: Ansätze, Perspektiven, Traditionen – Einblicke in Forschungen zu Religion und Geschlecht, in: Religion unterrichten 5/1 (2024), 11–18 (OA: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/reun.2024.5.issue-1).
  • Bauer, Benedikt: Wedding, Marriage, and Matrimony - Glimpses into Concepts and Images from a Church Historical Perspective since the Reformation, in: Religions 15(8):938 (2024) (OA: www.mdpi.com/2077-1444/15/8/938).
  • Bauer, Benedikt: Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg – Intersektionalität und Kirchengeschichte, in: Handbuch der Religionen 75 (2023).
  • Bauer, Benedikt: „Where heaven and hell collide“. Intersektionen, Religion, Diskriminierung und Potenziale, in: Handbuch Gender und Religion, hg. v. Anna-Katharina Höpflinger/ Ann Jeffers/ Daria Pezzoli-Olgiati, Göttingen 20212, 139–146.
  • Bauer, Benedikt: Die Kirchengeschichte ist ‚weiß‘ und ‚männlich‘!? Ein queeres Plädoyer für die Pluralisierung kirchengeschichtlichen Denkens, in: Gender (Studies) in der Theologie. Begründung und Perspektiven (Münsterische Beiträge zur Theologie, Bd. 4), hg. v. Marianne Heimbach-Steins/ Judith Könemann/ Verena Suchhart-Kroll, Münster 2021, 53–65.
  • Bauer, Benedikt: A Man Is Only as Good as His Words!? Inqueeries on Jesus’ Gender, in: Religion and Gender 10/2 (2020), 135–154.
  • Bauer, Benedikt/Gause, Ute: Judith Butler und die (protestantische) Kirchengeschichte, in: Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption (Religionswissenschaft, Bd. 15), hg. v. Bernhard Grümme/ Gunda Werner, Bielefeld 2020, S. 273-285 (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4742-6/judith-butler-und-die-theologie/?number=978-3-8394-4742-0).
  • Bauer, Benedikt/Göthling-Zimpel, Kristina/Höpflinger, Anna-Katharina (Hg.): Opening Pandora’s Box. Gender, Macht und Religion, Göttingen 2020.
  • Bauer, Benedikt/Gause Ute: Sündige Sexualität und reformatorische Regulierung (Studienreihe Luther, Bd. 20), Bielefeld 2020.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche