Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Incoming Senior Fellows
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Incoming Senior Fellows

Hier werden alle zukünftigen Senior Fellows vorgestellt.

Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ist assoziierte Professorin am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Weitere Informationen zu Anna Babka

Projektmitarbeit: März bis Juni 2020

Die Soziologin ist Vertretungsprofessorin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Weitere Informationen zu Sabine Flick

Projektmitarbeit: Oktober 2020 bis Jänner 2021

Aleksandra Knežević ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie an der Universität Belgrad und Doktorandin in Anthropologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss in Philosophie an der gleichen Universität und einen Master-Abschluss in Philosophie an der Central European University in Budapest und Wien. In ihrer Doktorarbeit „An Anthropological Analysis of the Evolutionary Social Science Methods“ (Eine anthropologische Analyse der Methoden der evolutionären Sozialwissenschaften) untersucht sie, wie Evolutionspsychologen die Integration zwischen evolutionären und anthropologischen Erklärungen des menschlichen Sozialverhaltens angehen, mit besonderem Augenmerk auf Geschlechterunterschiede. Ihre Forschung nutzt die Wissenschaftsethnographie als methodologisches Werkzeug. Sie ist Mitherausgeberin von Gender and Violence in the Balkans, herausgegeben von der TPO Foundation, Sarajevo. Während ihres Doktoratsstudiums war sie Gaststudentin an der Central European University und Forschungsstipendiatin am Institut Wiener Kreis, Universität Wien. Als Elisabeth-List-Stipendiatin untersucht Aleksandra die Wissensproduktion in Bezug auf das Konzept der Intersektionalität in der neueren Gender-Forschung zum (ehemaligen) jugoslawischen Raum.

Die englische Literaturwissenschafterin arbeitet an der Charles University in Prag mit Fokus auf feministischer Literaturtheorie, Gender in der Literatur sowie Postcolonial und Decolonial Studies.

Weitere Informationen zuTereza Jiroutová Kynčlová

Die Ökonomin mit den Forschungsschwerpunkten Feministische Ökonomie, Care-Ökonomie, Einkommens- und Vermögens-verteilung sowie Gender Budgeting ist Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien.

Weitere Informationen zu Katharina Mader

Projektmitarbeit: Oktober 2020 bis Jänner 2021

Der Senior Lecturer an der Universität Zadar, Kroatien, beschäftigt sich neben Fragen zu Zusammenhängen von Gender und Medien auch mit Kultursoziologie sowie empirischen Methoden und kulturwissenschaftlichen Theorien.

Weitere Informationen zu Mirko Petrić

Projektmitarbeit: November/Dezember 2020, Juni/Juli 2021

Weitere Informationen zu Věra Sokolová

Die Professorin an der Universität Zadar, Kroatien, forscht bzw. lehrt im Bereich Kultursoziologie mit dem Schwerpunkt Medientheorien und -methoden.

Weitere Informationen zu Inga Tomić-Koludrović

Projektmitarbeit: November/Dezember 2020, Juni/Juli 2021

Die Professorin für Integrative Geographie an der Europa-Universität Flensburg war 2017 Aigner-Rollet-Gastprofessorin für Geographie und Geschlechterforschung an der Universität Graz.

Weitere Informationen zu Sybille Bauriedl

Projektmitarbeit: März bis Juni 2020

Der Professor am College of Arts, Media and Design der Northeastern University, Boston, USA, setzt sich in seiner wissenschaftlichen Lehre und Forschung mit Fragen der Intersektionalität, u.a. masculinities & aging, im Bereich der Musik auseinander.

Weitere Informationen zu Murray Forman

Projektmitarbeit: Juni/Juli 2021

Immanuel R. Harisch ist Historiker mit Schwerpunkten auf Arbeit, Geschlecht, Bildung und wirtschaftliche Beziehungen. In seiner mit dem Walter Markov Preis für Globalgeschichte ausgezeichneten Dissertation beschäftigte er sich mit Bildungseinrichtungen, Netzwerken und Mobilitäten afrikanischer Gewerkschaften und innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung während des Kalten Krieges. Derzeit ist er geschäftsführender Herausgeber der Open-Access-Zeitschrift Stichproben - Vienna Journal of African Studies. Neben einem von ihm mitverfassten Sammelband über die Beziehungen zwischen der DDR und Afrika während des Kalten Krieges hat er Zeitschriftenartikel über organisierte Arbeit in Afrika und die internationale Gewerkschaftsbewegung, Sozialismen in Afrika und Wissensproduktion an afrikanischen Universitäten veröffentlicht. Er arbeitet als Post-Doc an der Universität Wien in dem FWF Projekt „A Socialist Workplace in Postcolonial Africa: A Connected History of the Yugoslav Workforce in Zambia“. Als Senior Fellow für das Forschungsprojekt „Frauen- und Geschlechtergeschichte in Südosteuropa im 20. Jahrhundert“ hat Dr. Harisch die Aufgabe, die Verflechtung zwischen Jugoslawien und anderen staatssozialistischen Ländern und postkolonialen Staaten in Afrika in Bezug auf Gender zu erforschen und wird zu diesem Zweck Ende 2024 Oral History-, Archiv- und Bibliotheksrecherchen in Dar es Salam, Tansania, und in Lusaka, Sambia, durchführen.

Die Associate Professor Emerita of English and American Studies fokussiert in ihrer Forschung auf 20th-century American Literature and Culture und Literary and Cultural Theory.

Weitere Informationen zu Cheryl Lester

Projektmitarbeit: Mai bis Juli 2021

Die Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt im Bereich der Affektstudien ist Professorin am Department of English and American Studies der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Weitere Informationen zu Heike Paul

Projektmitarbeit: Oktober 2020 bis Jänner 2021

Die Professorin für Deutsche Kultur und Gendergeschichte arbeit am Department of German der Universität Leeds, England, zu Geschlechterbeziehungen und internationalen Beziehungen.

Weitere Informationen zu Ingrid Sharp

Projektmitarbeit: April 2021 bis März 2022

Die katholische Theologin mit den Schwerpunkten Biblische und Praktische Theologie ist Privatdozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Weitere Informationen zu Sonja Strube

Projektmitarbeit: Oktober 2019 bis Mai 2020

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche