Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Incoming Senior Fellows Ingrid Sharp
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Professor Ingrid Sharp

Ingrid Sharp ist Professorin für deutsche Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Universität Leeds in Großbritannien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben geschlechterspezifischen Fragenstellungen im Kontext von Pazifismus und Kriegswiderstand auf der Geschichte des weiblichen Aktivismus im Umfeld des Ersten Weltkriegs. 

 

Research interests
In my research I look at individuals and groups, especially women, who have challenged dominant ideas and entrenched authority and sought change; at how moments of crisis and conflict can act as catalysts for these challenges, and how the aftermath of conflict offers a brief window during which societal and gender norms can be re-negotiated. My approach is from a Gender, Women’s and Cultural History perspective, with a particular interest in the ethical motivation of these parties and the ways in which they represent themselves and are represented in the culture of the time.

My research topics are reflected in and informed by my teaching, research supervision, invited conference papers and publications, and have been supported by internal and external research awards.

Gender and the First World War: A major area of my research and public engagement has focussed on WW1 and its aftermath, especially on women’s organisations and female activists during the period 1914-24, and on various forms and expressions of war resistance.

Women and the Reunification of Germany: My research into media representations of sexuality during the Wende and Unification found a national media echo when it was featured as the topic of the Improbable Research column in The Guardian published in August 2010.


Winner of the VC Award for Impact 2016 and the Public Engagement witrh research award 2018

Partners: Gateways to War Engagement Centre; Everyday Lives in War Engagement Centre; The Peace Museum Bradford; Bent Architect Theatre Company

 

Selected publications

(2019) Psychology of War: Jane Addams and the Biology of Peace A Cultural History of Peace Bloomsbury.

(2018) L’Homme, Zeitschrift für europäische Geschlechtergeschichte  1914/18-revisited 29 (2) eds Christa Hämmerle, Ingrid Sharp, Heidrun Zettelbauer

(2018) Sharp, I.E and Stibbe, M, Internationalism in the Women’s Movement 1918-1939 Palgrave Macmillan.

(2018) ‘Gedenken an den Kriegswiderstand 1914/18 in Grossbritannien: eine geschlechtergeschichtliche Bilanz  in L’Homme 29 (2)

(2018) ‘A Peace Play in Wartime? Euripides’ Trojan Women in performance, Berlin 1916’ Classical Receptions Journal

2018 (with Matthew Stibbe)‘“In diesen Tagen kamen wir nicht von der Strasse…“ Frauen in der deutschen Revolution von 1918/19‘ Ariadne Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte Juli 2018 Heft 73-74 Die weibliche/n Geschichte/n der Weimarer Republik: 32-39.

(2017) Sharp, I.E and Stibbe, M (eds) Women activists between war and peace. Europe 1918-1923 Bloomsbury

Kontakt Ingrid Sharp

Professor
Ingrid Sharp

I.E.Sharp(at)leeds.ac.uk

+44(0)113 343 3509
2.09 Michael Sadler Building
University of Leeds
Woodhouse Lane
Leeds, West Yorkshire, LS2 9JT
United Kingdom

https://ahc.leeds.ac.uk/languages/staff/124/professor-ingrid-sharp

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche