Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Incoming Senior Fellows Katharina Mader
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dr. Katharina Mader

Katharina Mader ist Ökonomin und seit 2011 Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien, wo sie 2008 das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat.

Ihr Forschungsschwerpunkte sind Feministische Ökonomie, Care-Ökonomie, Einkommens- und Vermögensverteilung sowie Gender Budgeting. Sie ist eingebunden in die Forschungsnetzwerke Ökonominnen-Netzwerk efas (economy, feminism and science) Berlin und IAFFE (International Association for Feminist Economics).
Bisher erhaltene Auszeichnungen: 2019 Käthe Leichter Preis, 2017 16. Wiener Frauenpreis, 2009 Gabriele Possanner-Förderungspreis, 2008 Dr. Maria Schaumayer Preis.

Publikationen (exemplarisch):

  • Mader, Katharina. 2019. Feministische Ökonomie. In: ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«, Hrsg. von Braunmühl, Claudia, Gerstenberger, Heide, Ptak, Ralf, Wichterich, Christa, 68-69. Hamburg: VSA Verlag.
  • Mader, Katharina, Hollan, Katarina, Schneebaum, Alyssa, Rehm, Miriam 2018. The Gender Wealth Gap Across European Countries. Review of Income and Wealth. 64 (2), 295-331
  • Mader, Katharina, Elisabeth, Klatzer, Hagan, Angela. 2018. A Brief Overview of GenderBudgeting in Europe. In: Gender Budgeting in Europe, Hrsg. O'Hagan Angela., Klatzer Elisabeth, 43-56. London: Palgrave Macmillan.
  • Mader, Katharina, Aruqaj, Erza. 2018. Der Pay Gap ist ein Mythos! In: No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten , Hrsg. Sorority e.V. 46-55. Wien: Kremayr & Scheriau.
  • Mader, Katharina, Hollan, Katarina. 2017. Die Gläserne Vermögensdecke. Zum Zusammenhang von Vermögen und Geschlecht. In: Handbuch Reichtum, Hrsg. Dimmel, Nikolaus; Hofmann, Julia; Schenk, Martin; Schürz, Martin, 231-241. Innsbruck: Studienverlag.
  • Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. Zur geschlechtsspezifischen Intrahaushaltsverteilung von Entscheidungsmacht in Europa. Wirtschaft und Gesellschaft 39 (3): S. 361-403.
  • Mader, Katharina, Schultheiss, Jana. 2011. Feministische Ökonomie - Antworten auf die herrschenden Wirtschaftswissenschaften? PROKLA 41 (164): 405-422.
  • Mader, Katharina. 2009. Gender Budgeting: Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument. Theoretische Fundierung und Exemplifizierung am Wiener Budgetprozess. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kontakt Katharina Mader

Dr.
Katharina Mader

katharina.mader(at)wu.ac.at

Department Volkswirtschaft
Institut für Heterodoxe Ökonomie
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1
1020 Wien

https://www.wu.ac.at/vw3/institut/team/mader-katharina-drin

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche