Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Incoming Senior Fellows Tereza Jiroutová Kynčlová
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mgr. et Mgr. Tereza Jiroutová Kynčlová, PhD

Tereza Jiroutová Kynčlová schloss 2017 ihren PhD in Englischer Philologie an der Karls-Universität mit einer Dissertation zu "Chicana Literature: A Feminist Perspective of Gloria Anzaldúa's Identity Politics" ab. Für ihre Dissertation hat sie den Martin Hilský Award für eine herausragende Dissertation erhalten.

Forschungsschwerpunkte:

Feministische Literaturtheorie, Gender in der Literatur, postkoloniale und dekoloniale Studien, zeitgenössische ethnische und regionale Literatur der USA, ChicanX-Literatur, LatinX-Literatur, Grenztheorie, Kulturwissenschaften

Gasteditorin von

Postcolonial and Decolonial Thought in Feminism, eine Spezialausgabe von Gender a výzkum / Gender and Research, Vol. 18, No. 2, 2017, mit Blanka Knotková-Čapková. Issue Editorial: “Postcolonial and Decolonial Thought in Feminism and Analyses of Othering Representations” in Gender a výzkum / Gender and Research, Vol. 18, No. 2, 2017, S. 2-15 mit Blanka Knotková-Čapková.

Ausgewählte englische Publikationen:

  • “Prospects of Anzaldúan Thought for a Czech Future“ in SIGNS: Journal of Women in Culture and Society, Vol. 37, No. 1, Herbst2011, S. 23-29.

  • “Woman Killing and Adoption in Alicia Gaspar de Alba’s Desert Blood: The Juárez Murders” in Ex-Centric Narratives: Journal of Anglophone Literature, Culture and Media, No. 3, 2019, S. 76-92.

  • “A Contextual Interpretation of This Bridge Called My Back: Nationalism, Androcentrism and the Means of Cultural Representation” in Camino Real. Estudios de las Hispanidades Norteamericanas, Vol. 10, No. 13, 2018, S. 27-45.

  • “Queering ang Gendering Aztlán: Anzaldúa’s Feminist Reshaping of the Chicana/o Nation in the U.S.-Mexico Borderlands” in Elbert Decker, Jessica, Winchock Dylan (eds.), Borderlands and Liminal Subjects: Transgressing the Limits in Philosophy and Literature. New York, Palgrave, Macmillan, 2017, Pp. 145-166.

  • “On Border and On Murder: Juárez Femi(ni)cides“ in Central European Journal of International and Security Studies; Vol.3, 2015, S. 154-174.

 

Förderungen/Grants:

2015

Koempfängerin

Faculty of Humanities, Charles University, Specific University Research Project no. 26023702 Gender v textu a obraznosti; with Blanka Knotková Čapková

2011-2013

Forschungsgruppen-mitglied

Charles University Grant Agency Grant no. 432011, Texty v oběhu: reprezentace, ideologie, cirkulace; with Richard Müller, Josef Šebek, Jan Matonoha and Tomáš Chudý

2011

Forschungsgruppen-mitglied

Faculty of Humanities, Charles University, Specific University Research Project no. 263701 Gender v interdisciplinární perspektivě; with Blanka Knotková Čapková et. al.

2010

Forschungsgruppen-mitglied

Faculty of Humanities, Charles University, Specific University Research Project Gender jako metodologická kategorie literárních analýz; with Blanka Knotková Čapková and Jan Matonoha

2009 – 2011

Koempfängerin

Charles University Grant Agency Grant no. 259210 Anthology of American Regionalist Women´s Writing: Southern and Chicana Literature; with Dagmar Pegues

2008

Gastforscherin

Sasakawa Foundation, University of Texas, Austin, USA

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche