Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Lokale Senior Fellows Heidrun Zettelbauer
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Assoz.-Prof. PD. Dr. Heidrun Zettelbauer

Seit 2018 Assoziierte Professorin am Institut für Geschichte der Universität Graz mit einem Schwerpunkt im Bereich Geschlechter- und Kultur-geschichte. Gemeinsam mit Karin Schmidlechner und Karin Sonnleitner hat sie 2009 den epochenübergreifenden Forschungs- und Lehrschwerpunkt GeschlechterGeschichte am Institut für Geschichte begründet, den sie nach wie vor koordiniert. Außerdem leitet sie den Arbeitsbereich Österreichische/Zentraleuropäische Geschichte.

2017 hat sie sich mit der Monographie “Sich der Nation ver|schreiben. Politiken von Geschlecht und Nation in autobiographischen Selbster-zählungen von Akteurinnen des völkischen Milieus“ für “Neuere/Neueste Geschichte” habilitiert. Im Dezember 2017 wurde Heidrun Zettelbauer für diese Studie mit dem “Erzherzog Johann Forschungspreis” ausgezeichnet. 2005 wurde H. Zettelbauer vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF der „Hertha-Firnberg-Preis“ für das Forschungsprojekt “Gender and Germanness” (2005–2008) zuerkannt.

Forschungsprofil
Den räumlichen und zeitlichen Rahmen für die Forschungen von Heidrun Zettelbauer bilden das 19.und 20. Jahrhundert in der zentraleuropäischen und österreichischen Geschichte mit einem besonderen Fokus auf kultur- und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen. Sie arbeitet zu Gendertheorie, Theorien der Intersektionalität, geschlechtersensibler Nationalismusforschung, individuellen und kollektiven Prozessen der Nationalisierung, besonders im Bereich Deutschnationalismus, völkische Identitäten, Nationalsozialismus und Politiken der radikalen Rechten. Darüber hinaus befasst sie sich mit Auto/Biographie, Narrativen des Selbst in sozio-politischen und -kulturellen Kontexten der Moderne, mit Körpergeschichte, dem Ersten Weltkrieg oder Repräsentationen von Geschlecht und Geschichte in Ausstellungen und Museen.

Wissenschaftliches Netzwerk
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, Gründungsmitglied und Co-Leiterin des Zentrums für Kulturwissenschaften an der Universität Graz (2005–2008), Gutachterin für die Zeitschrift Geschichte und Region / Storia e regione (2015), “qualified expert” in review-Verfahren für den Tiroler Wissenschaftsfonds (2018), das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW, Abteilung V/7) (seid 2016) und den Jubliäumsfonds der OeNB (2013).

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Heidrun Zettelbauer

heidrun.zettelbauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2382
Institut für Geschichte
Donnerstag, 12.00 bis 13.00 Uhr (nur nach Voranmeldung per Email!)
https://geschichte.uni-graz.at/kultur-und-geschlechtergeschichte/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche