Lokale Senior Fellows
Rory Archer | Der Sozialhistoriker mit Fokus auf Südosteuropa des 20. Jahrhunderts forscht zur Arbeits- und Geschlechtergeschichte in Sozialismus, Populärkultur, Alltagsleben und Wohnkultur und ist am Zentrum für Südosteuropastudien verortet. |
Christiane Berth | Die Historikerin ist seit 2020 Professorin für Zeitgeschichte mit Forschungsschwerpunkten in Kommunikations- und Technikgeschichte, globaler Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ernährungs- und Konsumgeschichte, Migrationsgeschichte und der Geschichte Mexikos und Zentralamerikas. |
Hildegard Kernmayer | Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ist Assoziierte Professorin am Institut für Germanistik. |
Margareta Kreimer | Die seit 2006 habilitierte Ökonomin arbeitete als Universitätsdozentin am Institut für Volkswirtschaftslehre und forschte unter anderem zur Geschlechtergleichstellung, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Care-Ökonomie und Feministische Ökonomie. |
Ulla Kriebernegg | Die Amerikanistin und Kulturgerontologin ist Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und in der Alterns- und Care-Forschung aktiv. |
Roberta Maierhofer | Die Professorin der Amerikanistik und Leiterin des Zentrums für Inter-Amerikanische Studien (C.IAS) beschäftigt sich als Kulturwissenschaftlerin insbesondere mit dem Thema Alter/Altern und Gender. |
Stephan Moebius | Der Träger des Staatspreises Ars-Docendi für exzellente Lehre 2017 ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Soziologie. |
Libora Oates-Indruchova | Die Professorin für Geschlechtersoziologie hat sich in Cultural und Literary Studies habilitiert und seit 2015 die Professur am Institut für Soziologie inne. |
Rita Perintfalvi | Die katholische Fachtheologin, promovierte Alttestamentlerin, Religionslehrerin, Kulturmanagerin, Sozialmanagerin mit Spezialisierung auf psychosoziale Prävention, Publizistin und Bloggerin ist Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft. |
Katharina Scherke | Die Professorin der Soziologie beschäftigt sich mit der Genese sozio-kultureller Erwartungs-haltungen hinsichtlich Altern und Geschlecht und ihrer Reaktivierung im Handeln von AkteurInnen und ist seit 2009 Sprecherin des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes bzw. Forschungsnetzwerkes „Heterogenität und Kohäsion“. |
Silvia Schultermandl | Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ist assoziierte Professorin am Institut für Amerikanistik und arbeitet im Bereich der Affektstudien, der Geschlechterstudien und der Transnationalismusforschung, mit besonderem Fokus auf intersektionale und queer-feministische Politiken in und von Literatur, Film, Populärkultur und sozialen Medien. |
Anke Strüver | Die Professorin für Humangeographie am Institut für Geographie und Raumforschung hat an der University of Nijmegen in Humangeographie promoviert. |
Heidrun Zettelbauer | Die Assoziierte Professorin für Neuere/Neueste Geschichte am Institut für Geschichte leitet den 2020 neu eingerichteten Arbeitsbereich für Kultur- und Geschlechtergeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen kulturtheoretische Geschlechtergeschichte, geschlechtersensible Nationalismusforschung, Deutschnationalismus und völkische Bewegungen, Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs, Auto/Biographie, Körpergeschichte und theoretische Museologie. |