Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Neuigkeiten Anti-Genderismus, Rechtspopulismus und religiöser Fundamentalismus
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.10.2019

Anti-Genderismus, Rechtspopulismus und religiöser Fundamentalismus

Von links nach rechts die Fellows Cicek Sahbaz, Raphaela Hemet, Sonja Strube, Miriam Metze, Rita Perintfalvi sowie Lisa Scheer (Koordinationsstelle)

Startschuss im Fellowship-Programm: Die Fellows des ersten Vorhabens haben ihre Arbeit begonnen

Die erste Forschungsgruppe des Fellowship-Programms nahm Anfang Oktober ihre Arbeit zum Thema Anti-Genderismus, Rechtspopulismus und religiöser Fundamentalismus auf. Die beiden Senior Fellows Rita Perintfalvi (Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft) und Sonja Strube (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück) sowie die drei Junior Fellows Raphaela Hemet (Universität Graz), Cicek Sahbaz (Universität Wien) und Miriam Metze (Universität Wien) werden in den kommenden Monaten zum Thema „Widerstand erforderlich? – Identitäts- und Geschlechterkämpfe im Horizont von Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus in Europa heute“ arbeiten. Vorrangiges Ziel ist die Organisation eines internationalen Symposiums von 25. bis 27.3.2020 an der Universität Graz.

Bereits am Donnerstag, 17.102019, gibt es im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät Religion am Donnerstag die Möglichkeit, Einblick in die Forschung von Rita Perintfalvi und Sonja Strube zu erlangen:

WANN? Donnerstag, 17.10.2019, 19:00 Uhr
WO? HS 47.01 [Universitätszentrum Theologie, Heinrichstraße 78, 8010 Graz

Falsche Utopien oder wahre Hoffnung? Religion und Rechtspopulismus in Europa heute

Anhand aktueller Beispiele aus Deutschland und Ungarn zeigen die Referentinnen auf, wie es in den vergangenen Jahren zu Vernetzungen zwischen extrem rechten bzw. rechtspopulistischen Kräften und einigen konservativ- bzw. fundamentalistisch-christlichen Milieus kam. Diese Allianzen gefährden nicht nur die demokratischen Werte bzw. die Menschenrechte, sondern auch den Fortbestand der Europäischen Union. Welche ethische Verantwortung haben Kirchen, Christinnen und Christen, dieser Entwicklung entgegenzutreten? Wie können sie Worte wahrer Hoffnung finden? Ist Widerstand noch möglich?

Weitere Artikel

CALL for Papers

Call for contributions for an upcoming special issue: INTERSECTIONALITY MATTERS - AGE, CARE, POWER RELATIONS in: IJAL - International Journal of Ageing and Later Life

Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus

Publikationen des Fellowships Globale Arbeitswelten im Wandel

Neuigkeiten des Fellowships "Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren"

Gender and Age/Aging in Popular Culture

Recent Publications of the project Gender and Aging in Popular Culture

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche