Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Projekte Projekte Call 2023-2024 In/Visible Endometriosis: Menstruation, Menopause, and Narrative Medicine
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

In/Visible Endometriosis: Menstruation, Menopause, and Narrative Medicine

Das Projekt untersucht Patientinnengeschichten und öffentliche Darstellungen von Endometriose an der Schnittstelle von Gender Studies, Kulturwissenschaften, narrativer Medizin und Altersforschung.

Logo des Projektes {f:if(condition: '', then: '©')}
Projektlogo_Team Elisabeth-List-Fellowship InVisible Endometriosis
Konferenz {f:if(condition: '', then: '©')}
Exhibition Hysteria {f:if(condition: '', then: '©')}

Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung

Junior Fellow: Alekszandra Rokvity, MA

Incoming Senior Fellow: Assoc. Prof.in Dr.in Anita Wohlmann, University of Southern Denmark (SDU)

Incoming Junior Fellow: Laura Sigmund, MA

Projektdauer: Juni 2023 - September 2024

Konferenz: 23.-24. Mai 2024

Ausstellung: The Hysteria Project von Rachael Jablo, Vernissage: 23.05.2024, 18:00 Uhr, Forum Stadtpark

In/Visible Endometriosis: Menstruation, Menopause, and Narrative Medicine

Deutsche Zusammenfassung

Endometriose ist eine wenig erforschte und scheinbar unsichtbare Krankheit, die eng mit dem weiblichen Menstruationszyklus zusammenhängt und damit ein Tabuthema ist. Dadurch, dass sie unsichtbar ist, fehlt den Patientinnen, die an Endometriose leiden, auch die Sichtbarkeit. Das interdisziplinäre Projekt untersucht Patientinnengeschichten und öffentliche Darstellungen von Endometriose an der Schnittstelle von Gender Studies, Kulturwissenschaften, narrativer Medizin und Alternsforschung. Es bringt Geisteswissenschaftler*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen, Fachleute aus dem Gesundheitswesen und Expert*innen für öffentliche Gesundheit zusammen.

Das Projekt wird (1) die ästhetischen und rhetorischen Strategien analysieren, die in Patientinnenerzählungen verwendet werden, um kulturelle Tabus und medizinische Vorurteile zu überwinden, (2) im Gegensatz zu vergleichbaren Forschungsprojekten die Bedeutung der Endometriose im gesamten weiblichen Lebensverlauf von der Menarche bis zur Postmenopause berücksichtigen und (3) zur Verbesserung der geschlechtsspezifischen Gesundheitsversorgung beitragen, indem es mehr Sichtbarkeit für die oft unsichtbaren kulturellen Prozesse schafft, die sich auf die Diagnostik und die soziale Anerkennung auswirken. Das Projekt wird das Feld der Gender- und Alternsforschung in Graz sowie (inter)national stärken, indem es lokale und internationale Nachwuchswissenschaftler*innen fördert und internationale Fellows und deren Forschungsnetzwerke einbezieht.


 

Auftaktveranstaltung

Am 8. November fand unsere Auftaktveranstaltung statt. 

15:00: Eröffnung und Projektpräsentation (Ulla Kriebernegg und Alekszandra Rokvity)

15:15: Endometriose und Narrative Medizin: Workshop mit Anita Wohlmann (Incoming Senior Fellow)

Kaffeepause

17:00: Podiumsdiskussion: Endometriose - Medizin, Aktivismus und Kunst 

Mag.a Eva Anderhuber-Tutsch  (Selbsthilfegruppe Endometriose)

Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg (Leiterin CIRAC, Health Humanities)

Alekszandra Rokvity, MA (Literaturwissenschafterin)

Prof.in Dr.in Anita Wohlmann (SDU Odense, Deutsches Netzwerk für Narrative Medizin) 

PD Dr.in med. Monika Wölfler (Universitäre Kompetenzeinheit Endometriose, MedUni Graz)

 

Hier gehts zur Fotogalerie des Events (danke an Sarah Bindar und Michael Körbler)

 

Sick Lit: Endometriosis Edition

Sick Lit: Endometriosis Edition ist eine literarische Online-Reihe, die Werke zeitgenössischer Autor:innen vorstellt, die über ihre Erfahrungen mit Endometriose schreiben. Die monatlichen Episoden werden live übertragen und beinhalten eine Interaktion mit dem Publikum (Q&A-Format). Der Zoom-Link wird für jede Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Genauere Informationen: In/visible Endometriosis - Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (uni-graz.at)
 

Überblick Projekt-Aktivitäten:

Science-to-Science Veranstaltungen:

  • Mai 2024: Konferenz „Endometriosis (R)Evolution: Making the Invisible Visible, https://endorevolution.uni-graz.at/de/, Keynote-Speaker: Rachael Jablo, Inkl. Kunstausstellung: The Hysteria Project, Konferenz-Programm: In/Visible Endometriosis: Menstruation, Menopause, and Narrative Medicine, https://fellowship-geschlechterforschung.uni-graz.at/de/projekte/neue-projekte-call-2023-2024/in-visible-endometriosis-menstruation-menopause-and-narrative-medicine/
    • November 2023: Workshop “Einblick in die Narrative Medizin“ und Podiumsdiskussion „Endometriose: Medizin, Aktivismus und Kunst im Gespräch“

Science-to-Public Veranstaltungen:

  • Online Literary Series: Sick Lit: Endometriosis Edition, monatlich
    Infos: In/Visible Endometriosis, https://cirac.uni-graz.at/de/unsere-forschung/aktuelle-forschungsprojekte/in-visible-endometriosis/, Five writers. Five life stories. 
    One topic: 20.11.2023: Abby Norman, 11.12.2023: Emma Bolden, 15.01.2024: Kylie Maslen, 21.02.2024: Tracy Lindeman, 11.03.2024: Silvia Young)
  • Kunstausstellung: The Hysteria Project im Rahmen der Konferenz im Mai 2024 (siehe oben)
  • UniTube Kanal „Endo Conference 24“ mit Rachael Jablo, Allison Rich und Kate March – eine Keynote und zwei Kurzfilme
  • Zeitungsartikel: Rokvity, Alekszandra; Ilić, Nikolina, Gospođica Endo i život s nevidljivim bolom. In: Velike priče. 08.05.2024

Vorträge:

  • Rokvity, Alekszandra, Endometriosis and Menopause: The Missing Stories. Graz. 2023. Age and Care Graz 2023: Aging in a Caring Society? Theories in Conversation
  • Kriebernegg, Ulla; Wohlmann, Anita: Praxisworkshop Narrative Medizin. Wien. Jahreskonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (ÖGGG). 05.04.2024.
  • Kriebernegg, Ulla: Impulsreferat: Wie Frauen im Gesundheitssystem die alternde Gesellschaft verändern. Graz. Workshop Women in Global Health Austria: Wie Frauen im Gesundheitssystem die alternde Gesellschaft verändern. 17.04.2024.
  • Rokvity, Alekszandra, Endo Pathographies: Between Literature and Activism. Forum Stadtpark, Graz. Conference title: “Endometriosis (R)Evolution: Making the Invisible Visible”. 24.05.2024.
  • Wohlmann, Anita; Kriebernegg, Ulla: Healthy Aging - Approaches from Literary and Cultural Studies. Odense, DK. Conference title: “Research at the Intersection of Public Health and the Humanities”. 20.09.2024.
  • Rokvity, Alekszandra, Endometriosis Activism: Making the Invisible Visible. In: The Feminist Lecture Program. London. 29.01.2024.

Lehre:

  • Alekszandra Rokvity, guest lecture: “Endometriosis, the Invisible Illness: pathographies”, held as part of the seminar: Cultural Studies Seminar (Show Me Where It Hurts: Representations of Pain, Illness, and Suffering in North American Literature), Lecturer: Ulla Kriebernegg
     

Weiteres:
Socialmedia: https://www.eventbrite.co.uk/e/medical-misogyny-endometriosis-as-a-feminist-issue-tickets-1115580173329

Artikel: “Endometriosis in later life: an intersectional analysis from the perspective of epistemic injustice” - https://link.springer.com/article/10.1007/s11019-024-10245-4

Links zu Vorträgen: https://thefeministlectureprogram.vhx.tv/products/medical-misogyny-endometriosis-as-feminist-issue , 
https://thefeministlectureprogram.vhx.tv/products/endometriosis-lecture-series 

c_Rachel Jablo_Invisible Endrometosis_Sick Lit_1 {f:if(condition: '', then: '©')}
c_Rachel Jablo_Invisible Endrometosis_Sick Lit_1
c_Rachel Jablo_Invisible Endrometosis_Sick Lit_2 {f:if(condition: '', then: '©')}
c_Rachel Jablo_Invisible Endrometosis_Sick Lit_2

Konferenz-Programm:

Konferenz-Programm
Konferenz-Programm
Konferenz-Programm

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche