URBAN CULTURES OF CARE (CURARE)
setzt an aktuellen Überlegungen der feministischen Sorgeethik an
URBAN CULTURES OF CARE (CURARE): Alltägliche Sorgepraktiken als soziale Infrastruktur im Stadtteil
Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver
Junior Fellow: Vivien Breinbauer, MSc (cand.) BSc
Incoming Senior Fellow: Dr.in Yvonne Franz
Incoming Junior Fellow: N.N.
Zeitraum: Jänner 2024 – Jänner 2025
Special Issue (abstract due: Sep 15, 2024):
https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/pages/view/nextissues#CaringCommunities
Seit gut einer Dekade ist städtisches Alltagsleben durch neoliberale Austeritätspolitiken bestimmt, die alltägliche Sorgepraktiken in privaten wie in institutionellen Kontexten betreffen. Doch Sorgepraktiken sind nicht nur Teil des individuellen (Über-)Lebens, sie sind auch zentrales Element des Urbanen, des gelebten gesellschaftlichen Alltags in der Öffentlichkeit. Gerade in Zeiten multipler Gesellschaftskrisen steht die individuelle wie kollektive Lebensqualität unter Druck. Daher werden Caring Communities und daraus resultierende Urban Cultures of Care zu einem zunehmend wichtigen Element gesellschaftlichen Zusammenhalts in diversifizierten Stadtgesellschaften.
Das Vorhaben CURARE setzt an aktuellen Überlegungen der feministischen Sorgeethik an (Tronto 2013, 2016, 2017), um konzeptionelle wie praktische Ansatzpunkte für ein langfristig orientiertes Verständnis von Nachbarschaften und Stadtteilen als öffentliche Räume der sozialen Interaktion und Innovation – als Räume des Miteinander-Sorgens – abzuleiten. Caring Communities antworten auf ungerecht verteilten Ressourcenzugang auf Basis intersektionaler Ungleichheiten, indem sie selbstorganisiert miteinander sorgen. Damit können neue, resiliente(re) soziale Beziehungen aufgebaut werden, die – wenn sozial innovativ – auch kollektiv befähigen und eine gesellschaftspolitische Demokratisierung ermöglichen. Doch Caring Communities agieren nicht nur in unterschiedlichen Räumen, sie produzieren auch neue öffentliche Räume des Miteinander-Sorgens, die so zu Teilen der sozialen Infrastrukturen der Stadt werden.
Projekt-Aktivitäten:
Publikationen:
- Themenheft/Special Issue in Urban Planning, https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/pages/view/nextissues#CaringCommunities
- Saltiel, Rivka; Naumann, Matthias; Strüver, Anke (2024): „Urban communist politics of the everyday in Graz, Austria“, in: Soundings: A journal of politics and culture, Issue 86, Spring 2024, pp. 105-118.
- Breinbauer, Vivien; Franz, Yvonne; Lindsberger, Miriam; Saltiel, Rivka; Strüver, Anke (2024): „Urban Cultures of Care: Mapping (Un)Care in Urban Everyday Life“, in: User Experience & Urban Creativity 6(1).
- Strüver, Anke; Lindsberger, Miriam; Breinbauer, Vivien (2025): „Smarter Urbanismus: Soziale Gerechtigkeit und Stadtteilentwicklung“, in: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, 1/2025.
Projektanträge:
- HEU-Research Proposal: COHESIVE AND FAIR NEIGHBOURHOODS, Beteiligung an Antrag Horizon Europe/European New Bauhaus
- HEU-Research Proposal: PLAYGROUNDS FOR ENGAGEMENT ACTIONS LEADING TO CO-DESIGN AND HARMONIOUS GOVERNANCE OF PUBLIC SPACES, Beteiligung an Antrag Horizon Europe/European New Bauhaus
- Antragstellung & Zuerkennung des Karl Kaser Explorative Research Grant of Field of Excellence „Dimensions of Europe“, Universität Graz, Genehmigung der Höchstfördersumme für das Projekt: „Final Stop: Forced Eviction? Engaging with and Learning from Transitional Housing Estates for Evicted People in Graz, Eggenberg“, https://dimensions-of-europe.unigraz.at/en/karl-kaser-explorative-research-grants/
Science-to-Science-Veranstaltungen:
- Tagung Neue Kulturgeographie Münster, Podiumsdiskussion: Sorgende Städte als Wegbereiter urbaner Sorgetransformationen!? (mit Susanne Hübl, Rivka Saltiel, Angelika Gabauer, Initiative Sorge ins Parkcenter Berlin, KollektivRaumstation mit dem Projekt Sorgender Leopoldkiez Berlin, queerfeministisches Kollektiv gasometer Münster), https://kulturgeographie.org/wp-content/uploads/2024/05/NKG2024_Abstractbook.pdf
- Keynote „Digitales trifft Urbanes: Soziale Gerechtigkeit und Quartiersentwicklung, Tagung „Soziale Arbeit und Stadtentwicklung“, Basel/CH, https://www.fhnw.ch/plattformen/tagungstadtentwicklung/
- Workshop „Infrastrukturen der Sorgenden Stadt“ in Münster, 07.11.24 - 09.11.24, Teilnahme am Workshop, Organisation der Session „Sorge-Mapping als Strategie hin zu einer sorgenden Stadt“ sowie Kurzbeitrag „Care Walking and Mapping – Kartierung (im)materieller Sorgestrukturen im Grazer Stadtteil Gries“ in ebendieser Session; https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiea/aktuelles/programm_infrastrukturen_der_sorge.pdf
- Who cares? Labour Geography-Tagung in Graz; Jährliches Meeting der Working Group on Labour Geography der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Keynote speaker: Dr. Lucí Cavallero (University of Buenos Aires), Prof. Dr. Sarah Marie Hall (University of Manchester), Prof. Dr. John Holloway (Universidad Autónoma de Puebla)
Science-to-Public-Veranstaltungen:
- Ohnmacht Begegnen 1: Patriarchat und Ohnmacht, Öffentliche Diskursveranstaltung, mit Rivka Saltiel, Sara T. Huber, Verónica Gago, Elsa Dorlin und F*Streik Graz, https://forumstadtpark.at/de/programm/ohnmacht-begegnen1
- Exkursion 4Cities Urban Studies – Im Zuge der Exkursion mit Studierenden der Universität Wien führten wir einen Care Walk durch, welcher eine wichtige empirische Grundlage für das weitere Projekt darstellte und als Anhaltspunkt für die Care Map diente. Fachlicher Austausch mit < rotor > Kunstverein, Graz; https://rotor.mur.at/index.html
- Workshop „Klima- und Care-Arbeitskrise gemeinsam verändern“, Teilnahme an einem Workshop am 12.06.2024, welcher vom Verein Frauenservice Graz organisiert wurde
- Podcast „Nachhaltigkeit, feministisch / Sustainability, the feminist way“, Mitwirken in Folge 2 des Podcasts: „Who cares? Klima, Sorge und Geschlecht im Kapitalismus“, welcher im Rahmen des österr. Uni-NEtZ-Projektes entstanden ist, https://www.youtube.com/watch?v=MvA0TTk-4Jc
- Workshop am Klimafestival Graz, 28.06.2024, Organisation und Durchführung des Stadtspaziergangs „Miteinander Sorge tragen im Grätzl“, https://climatefestival.at/24
- Impulsvortrag „Raum-FairTeilung“ 15.01.2025, Graz; Im Rahmen der Veranstaltungsserie „RaumFairTeilung“ des Vereins Lendwirbel in Graz gab Yvonne Franz einen Impulsvortrag und diskutierte mit ca. 20 Teilnehmer:innen aus der Zivilgesellschaft, dem Kulturbereich, Stadtverwaltung und -politik sowie Wissenschaft; https://lendwirbel.at/2025/01/16/fotos-15-01-2025-raumfairteilung/
- Die Care Map bezieht sich auf die empirischen Daten, die während des Projekts gesammelt wurden und visualisiert unterschiedliche Sorgestrukturen im Grazer Stadtteil Gries, https://storymaps.arcgis.com/stories/8eb0f7dbdcfc4a42b38aff54632a9260
Auszeichnung(en):
- Visiting Award for High Potential PostDocs, Universität Graz, Mobilitätsstipendium für Rivka Saltiel – Gastforschungsaufenhalt am Kompetenzzentrum partizipative Gesundheitsversorgung an der Berner Fachhochschule (3.11. bis 20.12.2024)
In Planung:
- Breinbauer, Vivien; Lindsberger, Miriam (i.E.): Care Walk – multisensorisches Mapping von Sorge im Stadtteil. In: Naumann, Matthias; Strüver, Anke (Hrsg.): Handbuch Mobile Methoden in der Sozial- und Raumforschung. Bielefeld: utb bei transcript.
- Herausgeber:innenschaft Special Issue Urban Planning; Themenheft zu „Public Urban Cultures of Care“ mit mehr als 15 Beiträgen aus dem europäischen Wissenschaftskontext; aktuell: Review Prozess; geplante Erscheinung: 09/2025, https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/pages/view/nextissues#CaringCommunities
- Editorial zu „Public Urban Cultures of Care“, Einführung in das Themenheft; aktuell: Konzeptionsphase geplante Erscheinung: 09/2025
- Beitrag in Special Issue „Public Urban Cultures of Care“; „Collective Resources of Social Reproduction and Care? Potentialities and Limitations of Urban Initiatives of Commensality“, aktuell: eingereicht zur Begutachtung bei Urban Planning 01/2025; Verwey, Anna; Saltiel, Rivka: „ Collective Resources of Social Reproduction and Care? Potentialities and Limitations of Urban Initiatives of Commensality“.
- Herausgeber:innenschaft Special Issue Geographica Helvetia, Themenheft zu „The Spatialities of Community“ Herausgeber:innen: Melike Peterson, Rivka Saltiel, Daniel Mullis mit sechs Beiträgen; aktuell: Review Prozess; geplante Erscheinung: Anfang 2026, https://www.geographica-helvetica.net/articles/scheduled_tis.html
- Editorial zu „The Spatialities of Community“, Einführung in das Themenheft (peer-reviewed); aktuell: Konzeptionsphase, geplante Einreichung 06/2025
- Beitrag in Special Issue „The Spatialities of Community“, „Shifting Caring Communities: Kollektive Formen der Fürsorge und Versorgung“, aktuell: eingereicht zur Begutachtung bei Geographica Helvetia, 01/2025, Saltiel, Rivka; Strüver, Anke: „Shifting Caring Communities: Kollektive Formen der Fürsorge und Versorgung“
- Beitrag in sub\urban Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Angenommener Beitrag zur Podiumsdiskussion „Sorgende Städte als Wegbereiter urbaner Sorgetransformationen!?“ bei der Tagung Neue Kulturgeographie 2024 (s.o.) geplante Erscheinung: 05/2025; Fabricius, Jojo; Gabauer, Angelika; Hübl, Susanne; Lamprecht, Inga, Müller, Hannah; Rivka Saltiel (i.E.): „Polylog: Sorgende Stadt zwischen Utopie und Strategie“, in: sub\urban Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 13(1).
- 5th ISA Forum of Sociology: „Knowing Justice in the Anthropocene“, 06.-11.07.2025, Rabat, Angenommener Beitrag mit dem Titel „Embodied Climate Activism as a Planetary Ethics of Care“ in der Session „Urban care knowledges and imaginaries in times of planetary change“
- RGS-IBG Annual International Conference, 26.-29.08.2025, Birmingham; Angenommene Beiträge mit folgenden Titeln: Rivka Saltiel & Anke Strüver: „Local Communist Politics as Politics of the Everyday“; Rivka Saltiel & Anna Verwey: „Shared Meals as Collective Care? Feminist Perspectives on Urban Initiatives of Commensality“; Vivien Breinbauer: „Body Mapping: A tool for the collaborative visualization of protesters’ carceral experiences“
- Panel im Rahmen der Konferenz „Caring for the City“, 24.-26.09.2025, FH Wien der WKW, Panelleitung und Fachvortrag zu nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung, https://www.fh-wien.ac.at/en/research/research-in-study-programs/tourism-hospitality-management/conference-caring-for-thecity/#call-for-papers
- Konzeption & Antragstellung eines Folgeprojektes, Weave-Projektantrag (FWF, DFG, SNF) zu „Sorgende Städte: Urbane Formen der Fürsorge und Versorgung“ gemeinsam mit Heidi Kaspar & Anita Schürch (Berner Fachhochschule, CH); Iris Dzudzek & Susanne Hübl (Uni Münster, D), geplante Einreichung: 10/2025
Local Senior Fellow: Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver
Die Professorin für sozialgeographische Stadtforschung am Institut für Geographie und Raumforschung arbeitet zu sozial-räumlichen Interdependenzen im städtischen Alltag. Ihre Forschung basiert auf Perspektiven der feministischen und posthumanen Geographie sowie der politischen Ökologie und der politischen Ökonomie, die sich auf verkörperte urbane Ungleichheiten konzentrieren.


Incoming Senior Fellow: Dr.in Yvonne Franz
Die Postdoc-Forscherin im Bereich Stadtgeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung und am Institut für Soziologie (Universität Wien) untersucht multiskalare und Multiakteurs-Konstellationen städtischer Transformation, mit besonderem Augenmerk auf den Einfluss städtischer Nachbarschaften. Ihre Forschungsthemen umfassen soziale Integration, Gentrifizierung und soziale Innovation, die sie in vergleichenden und transdisziplinären Forschungen weiterentwickelt.