Globale Arbeitswelten im Wandel
Ziel des Projekts ist es, das Verhältnis von digitaler Technik, Geschlecht und Emotionen in drei unterschiedlichen Arbeitswelten zu analysieren
Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren
Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Dr.in Christiane Berth, Institut für Geschichte
Junior Fellow: Nina Jahrbacher
Incoming Senior Fellow: Prof.in Dr.in Martina Heßler, TU Darmstadt, Monika Arnez, Placký Universität in Olomouc, Mike Prentice PhD, Sheffield University UK
Incoming Junior Fellows: Helen Glew, Heidi Schweickert
Zeitraum: Februar 2022 bis April 2025
Symposium: Juni 2024
Inhalt:
Ziel des Projekts ist es, das Verhältnis von digitaler Technik, Geschlecht und Emotionen in drei unterschiedlichen Arbeitswelten zu analysieren:
- In der Büroarbeit mit einem Fokus auf der Einführung von Computern und dem Wandel der Kommunikation durch neue Software sowie E-Mails
- In der Landwirtschaft mit einem Fokus auf dem Einsatz digitaler Technologien für die Verteilung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln
- In der Industrie mit einem Fokus auf die Debatten um Automatisierung
Der vergleichende Blick auf die Entwicklung in Europa, Südostasien und Lateinamerika ermöglicht Aussagen über unterschiedliche Zeitverläufe, globale Ungleichheit im Zugang zur Technik sowie die vielfältige Ausgestaltung von Geschlechterrollen. Dabei arbeiten die Fellows zu drei Leitfragestellungen:
- Welche emotionalen Reaktionen rief die Einführung digitaler Technik hervor? Welchekulturellen Unterschiede existierten dabei?
- Wie beeinflussten emotional geführte Debatten die Techniknutzung am Arbeitsplatz?
- Wie wirkte sich die Einführung digitaler Technik auf die Geschlechterverhältnisse inder Arbeitswelt aus?
Im Projekt werden die Konzepte emotional community und emotional regime auf ihre Nützlichkeit für die historische Entwicklung von Arbeitswelten geprüft und weiterentwickelt. Dabei wird analysiert, ob die Nutzung digitaler Technik zur Entstehung von emotional communities am Arbeitsplatz führte. In Anlehnung an das Konzept der emotional regimes wird herausgearbeitet, welche emotionalen Reaktionen auf digitale Technik als akzeptabel galten und deshalb von Beschäftigten stärker artikuliert wurden als andere. Für beide Ansätze ist zu diskutieren, ob sich die emotional communities und emotional regimes nach Geschlecht, Hierarchie und Ethnizität ausdifferenzierten.
Bisherige Projekt-Aktivitäten:
- Vortrag von Christiane Berth, Work, Technology and Power: A Global History of the Modern Office. Lecture Series Global History. Munich Centre for Global History, May 2, 2022.
- Vortrag von Christiane Berth, Digitale Technik im Büro: Arbeit, Macht und Geschlechterverhältnisse seit den 1970er Jahren [Digital Technology at the Office: Labour, Power and Gender Relations since the 1970s]. Oberseminar, Institut für Geschichte, TU Darmstadt, May 24, 2022.
- Vortrag von Christiane Berth, Work, Technology and Power: A Global History of the Modern Office. Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800, Historisches Institut, University of Bern, June 1, 2022.
- Vortrag von Christiane Berth, Die Geschichte des modernen Büros in Lateinamerika, Internationaler Workshop Amerika in Europa, 20.10.2022, Universität Graz.
- Vortrag von Heidi Schweickert, HFDT Brown-Bag Forum am 13.01.2023 zum Thema "Zwischen Temporausch und Kontrollverlust"
- Vortrag von Christiane Berth Arbeit, Technik, Zeitdiagnosen. Erinnerung und Partizipation im Oral History Archiv der Firma Merck. Konferenz Arbeit – Migration – Partizipation. Netzwerktreffen Oral History, University of Graz, May 25, 2023.
- Vortrag von Martina Heßler, HFDT Brown-Bag Forum am 05.06.2023 zum Thema "'Normale Fehler' und digitale Arbeit. Überlegungen zu einer Technikgeschichte von Fehlern"
- Vortrag von Christiane Berth, Telefonieren in Lateinamerika. Technikvisionen, Emotionen und soziale Beziehungen im 20. Jahrhundert. Kolloquium Forschungsprobleme der Global- und Frühneuzeitgeschichte. Historisches Institut, Universität Duisburg Essen, 17.11.2023.
- Vortrag von Christiane Berth The Computerized Office: Planning, Office Work and Visions for Technology, 1980-2000. Workshop Perspectives on Uses and Users in the History of Office Buildings, Centre for Contemporary and Digital History, University of Luxembourg; Research Group Modernity and Society, 1800-2000, KU Leuven, 22.11.2023.
- Vortrag von Christiane Berth, Die Geschichte des modernen Büros in Lateinamerika, Kolloquium Technikgeschichte, Department für Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie, 28.11.2023.
- Vortrag von Helen Glew, 24.1.2024 "Unchartered waters: the end of the typing pool, the desktop computer revolution and women’s office work in 1980s and 1990s Britain", Seminar, Contemporary British History, Institute of Historical Research, University of London, https://www.history.ac.uk/events/unchartered-waters-end-typing-pool-desktop-computer-revolution-and-womens-office-work-0
- Vortrag von Nina Jahrbacher: Auf dem Gleis der Innovation. Die ÖBB-Verwaltung im Zeitalter der EDV (1969-1991), 29.2.2024. Dissertant:innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt-Geschichte, Universität Graz.
- Panel beim Österreichischen Zeitgeschichtetag 2024: https://zeitgeschichtetag-2024.uni-graz.at/de/, Do, 11.4.2024, 11.30-13.00 Uhr
Panel 5:
Computerisation – an (in)visible turning point? Uncertainties, insecurities, and emotions since the 1970s.
Chair: Univ.-Prof. Dr. Heike Karge
This panel aims to contribute to the question of the impact of computerisation. It approaches the issue via three case studies: the impact of computerisation on a specific workplace (the ÖBB in Austria); the reactions to the end of the typing pool in a range of workplaces (in Britain and North America); and the understanding and handling of (computer) errors in the 1970s and 1980s. Using technological, gender and emotional perspectives, it will show which uncertainties and insecurities shaped the 1970s, 1980s and 1990s, and which (in)visible turning points can be detected.
At the same time, the panel wants to pick up current debates, which have recurred since the 19th century and before. Although debates about machine-human interaction and the fear of being made obsolete because of workplace technology started a long time ago, the papers seek to offer a new perspective in light of the new developments in AI. Therefore, the structure of the panel will pick up those debates, starting with workplace case studies in the 1970/80s and then the 1980/90s. It closes with an overview about the effects of computerisation, which occurred during these decades, through the case study of machine errors and their induced emotions.
Consequently, the panel will address the multiplicity of turning points and explain the importance of underlining continuities, especially in the case of uncertainties and insecurities in relation to computer technologies in the second half of the 20th century.
- Auf dem Gleis der Innovation: Die ÖBB-Verwaltung im Zeitalter der EDV (1969-1991) von Nina Jahrbacher
- Zeiten der Verunsicherung: Computerisierung in einem multinationalen Unternehmen, 1980-2000 von Christiane Berth
- Informations-Chernobyl? Neue Unsicherheit, fehlerhafte Software und die Etablierung einer neuen Fehlerkultur im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts von Martina Heßler
Abschlusssymposium, 11-13. Juni 2024
Interner Teil zur Diskussion der vorher eingereichten Papers und der Publikation 11. und 13. Juni
Öffentlicher Teil mit Vorträgen am 12. Juni
Genaueres Programm folgt
Projektanträge
- Christiane Berth The Computerized Office: Gender and Technology, 1980-2000. Antrag auf FWF-Einzelprojekt, eingereicht im April 2023
- Senior Fellow Monika Arnez Elevating excellence in drones for environmental monitoring: sensory synergies, gender dynamics and enhanced fieldwork methods (SENSDRONE), Principal investigator Prof. Monika Arnez, Palacký University Olomouc, Partner Universities: Vrije Universiteit Amsterdam, University of Graz. Einreichung als Twinning project bei Horizon Europe im September 2023
Publikationen:
Christiane Berth: Interrupted Conversations: Gender and Telephone Use in Mexico, 1930s–70s. In: Technology and Culture 64, no. 1 (2023): 124–148. Doi: doi:10.1353/tech.2023.0004.
Heidi Schweickert: Echtzeit im Verhältnis von Mensch und Maschine. Die Relevanz von Echtzeit für den Wandel von Arbeit und in der Digitalisierung. In: Technikgeschichte 90 (2023), H. 3, S. 225-248.