Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Elisabeth-List-Fellowship-Programm Fellows Lokale Junior Fellows
  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Programm
  • Projekte
  • Fellows
  • Symposien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lokale Junior Fellows

Hier werden alle lokalen Junior fellows vorgestellt.

Dr.in Rachel Claire Dryden ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektassistentin) des Elisabeth-List-Fellowship-Programms „Geschlechtlichkeit und Sexualität in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam“ am Grazer AT-Institut sowie des Projekts „Education between the Qur’an and the Bible“ an der Syddansk Universitet in Odense, Dänemark. Im Jahr 2022 wurde sie an der Cambridge University in Großbritannien mit der Doktorarbeit „Angels in the Qur’ān” promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen Koranerzählungen, den interreligiösen Dialog und die Untersuchung des gemeinsamen Erbes der drei abrahamitischen Religionen.

Link zum Projekt "Geschlechtlichkeit und Sexualität in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam"

Nicole Haring hat einen MA-Abschluss in Anglistik und Amerikanistik sowie eine Lehramtsausbildung in Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde. Siearbeitet an einer Doktorarbeit zu Geschlechterbildern und Verständnissen von Femininität sowie Maskulinität im Bereich Bildung.

Link zum Projekt Geschlecht und Alter/n im Kontext der Populärkultur, insbesondere der Musik

Projektmitarbeit: Juli 2020 bis Juni 2021

Samuel Hofstadler hat im Mai 2021 das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Graz abgeschlossen. Seit dem Sommersemester 2021 studiert er im Masterstudium Geschichtswissenschaften. Als studentischer Mitarbeiter steht er der Leitung des Arbeitsbereiches bei der Organisation des Arbeitsbereiches und bei studienrelevanten Themen, wie Prüfungen, unterstützend zur Seite. 

In seiner Masterarbeit beschäftigt er sich mit der visuellen Inszenierung von Körperlichkeit, Geschlecht und Intimität in Fotoalben der 1920er und 30er.

Sie studierte Sozialwissenschaften, Communication Studies und Soziologie in Antwerpen, Marburg und Frankfurt am Main und beschäftigt sich mit gesundheits- und medizinsoziologischen Fragestellungen rund um die Themen Interprofessionalität, gesundheitsbezogene Selbstvertretung und Patientenorientierung, Geschlecht und Sexualität. Sie ist zudem als freiberufliche Trainerin in der politischen Bildungsarbeit tätig und arbeitet an ihrem Promotionsvorhaben im Feld der qualitativen Gesundheitsforschung.

Link zum Projekt Traumgeburt oder Geburtstrauma? Zum neuen Unbehagen an der Geburt

Projektmitarbeit: September 2020 bis August 2021

Sie hat einen MA in „Peace, Development, Security and International Conflict Transformation“, war Initiatorin und Projektmanagerin des Offenen Stadtforums in Graz und hat ihre Abschlussarbeit „The Political Necessity of Transpersonal Work. Deep Democracy’s Potential to Transform Polarized Conflicts“ beim Springer Verlag publiziert.

Link zum Projekt Geschlechtergerechte Stadtentwicklung in Smart City Kontexten

Projektmitarbeit: März 2020 bis Februar 2021

Die südslawistische Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ist (Gründungs-)Mitglied des Lesekreises „Affekt – Geschlecht – Kommunikation“ und im Endstadium ihrer Dissertation „Intimitätsnarrative als literarische Gegenöffentlichkeiten. Eine Analyse der Figurenkonstellationen in ausgewählten Werken der bosnisch-herzegowinischen Prosa nach 2000“. 

Link zum Projekt Intimate Readings: Literary Negotiations of Affective and Gendered Belongings

Projektmitarbeit: April 2020 bis Jänner 2021

Viktoria Wind hat 2020 das Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch sowie Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung abgeschlossen. Sie ist Dissertantin am Institut für Geschichte der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich im Feld einer neuen, als Geschlechtergeschichte betriebenen Militärgeschichte. Die Konstruktionen von Geschlechterentwürfen in militärischen Kontexten im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit stehen besonders im Fokus.

Link zum Projekt Kriegsfürsorge und Geschlechterpolitiken im Ersten Weltkrieg. Regionale and globale Dimensionen

Projektmitarbeit: Jänner 2021 bis Jänner 2023

Sie hat einen BA in Germanistik sowie einen MA in Religionswissenschaft und arbeitet auch am Institut für Religionswissenschaft in der Begleitung der berufsbegleitenden Studien an der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Link zum Projekt Widerstand erforderlich? – Identitäts- und Geschlechterkämpfe im Horizont von Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus in Europa heute

Projektmitarbeit: Oktober 2019 bis September 2020

Sarah Nabjinsky hat Musikologie abgeschlossen und verortet ihre Dissertation in der musikwissenschaftlichen Genderforschung mit Fokus auf feministischen Theorien, Queerstudies, Popmusik-/Popkulturforschung sowie Medientheorien.

Link zum Projekt Gender und Alter/n im zentral- und südosteuropäischen Kontext

Projektmitarbeit Dezember 2020 bis Dezember 2021

 

Sie hat das Masterstudium Germanistik 2019 abgeschlossen und arbeitet zur Zeit noch am Abschluss des Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechter-studien.

Link zum Projekt Gender revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus

Projektmitarbeit: Oktober 2019 bis September 2020

Sophie hat einen abgeschlossenen MA in North American Studies, ist (Gründungs-)Mitglied des Lesekreises „Affekt – Geschlecht – Kommunikation“ und untersucht im Dissertationsprojekt, wie die affektive Erfahrungswelt von Transcharakteren in zeitgenössischen nordamerikanischen ScienceFiction-Kurzgeschichten von Transautor*innen zum Ausdruck kommt und inwieweit diese Texte als Identifikationsfläche für Transleser*innen dienen können.

Link zum Projekt Intimate Readings: Literary Negotiations of Affective and Gendered Belongings

Projektmitarbeit: März 2020 bis Jänner 2021

Luise Wimmler hat 2019 das Masterstudium Economic Policies in the Age of Globalisation an der Kingston University London und Université Sorbonne Paris Nord abgeschlossen. Ihr Dissertationsprojekt beinhaltet eine systematische Untersuchung der Entwicklung von Frauenentlohnung in Österreich im Kontext unterschied­licher Akkumulations­regimes. Sie ist Lektorin für Volkswirt-schaftslehre und war u.a. Vorsitzende der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Graz.

Link zum Projekt Digitalisierung: Ein Fluch oder Segen für den Gender Pay Gap?

Projektmitarbeit: Oktober 2020 bis September 2021

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche