Kriegsfürsorge und Geschlechterpolitiken im Ersten Weltkrieg. Regionale and globale Dimensionen
Grazer Kooperationspartnerin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.inphil Heidrun Zettelbauer, Institut für Geschichte
Junior Fellow: Mag.a Viktoria Wind
Incoming Senior Fellow: Univ.-Prof.in Ingrid Sharp, University of Leeds, School of Languages, Cultures and Societies (UK)
Incoming Junior Fellows: Chantal Sullivan-Thomsett, Louise Earnshaw
Zeitraum: Jänner 2021 bis Dezember 2022
Symposium: 9./10. Dezember 2021
Inhalt:
Das Vorhaben befasst sich mit Geschlechterpolitiken in lokalen und globalen Dimensionen im Ersten Weltkrieg. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Wohlfahrt und Kriegsfürsorge und die damit verbundenen geschlechterspezifischen Rhetoriken und Praktiken. Ziel ist die Analyse von Diskursen zu Geschlecht, Krieg und Gewalt, deren Muster und politische Funktionen. Im Fokus stehen Prozesse der De- und Restabilisierung von Geschlecht im Krieg und deren Konnex zu Diskursivierungen von (Kriegs-)Gewalt.
Inhaltlich wird ein Bogen gespannt von der Untersuchung explizit politisch positionierter Akteurinnen (Friedensbewegung, Frauenwahlrechtsbewegung etc.) bis hin zur Analyse explizit antidemokratischer Kriegsfürsorgepolitiken unter der Leitung und Mitwirkung von Protagonistinnen aus dem völkisch-deutschnationalen oder katholisch-konservativen Milieu. Insbesondere spezifische Aushandlungen vergeschlechtlichter Konzepte von citizenship stehen dabei im Zentrum.
Räumlich gesehen werden sowohl regionale Zusammenhänge (Habsburgermonarchie, Deutsches Reich) diskutiert, als auch globale Aspekte der Thematik berücksichtigt. Der Erste Weltkrieg als erster „globaler“ und erster „totaler Krieg“ bietet sich an, um zu erforschen, auf welche Weise sich Kriegs- und Gewalterfahrungen grundsätzlich auf die kulturelle Verfasstheit von Gesellschaften auswirken und welche Rolle Geschlecht dabei spielt.
Begleitendes Forschungsseminar für MA-Studierende im WS 2020/21: Der Erste Weltkrieg aus geschlechterhistorischer Perspektive (GSO.02008 UB)