Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Incoming Junior Fellows

     
Jana Aresin schloss 2018 den Master in Advanced Migration Studies an der Universität Kopenhagen ab und ist nach Stationen am Center for Art on Migration Politics (Kopenhagen, Dänemark) und am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung nun seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im DFG-Projekt "Reeducation Revisited: Transnational and Comparative Perspectives on the Post-World War II Period in the US, Japan, and Germany". Oktober 2020 bis Jänner 2021
Augustin Derado

erwarb seinen Master in Soziologie an der Universität Zagreb (2013) und ist derzeit Doktorand in Soziologie an der Universität Zadar, wo er an seiner Dissertation mit dem Titel "Life Strategies and Survival Strategies of Individuals and Households in Post-transition Croatia" arbeitet. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Gender, soziale Strategien, qualitative Soziologie und relationale Bourdieus'sche Methodologie. Er hat an Projekten über soziale Ungleichheiten (SNFS SCOPES), Jugend, Politik und Populismus (EU FP7), gesellschaftliche Werte der Kultur (Horizon 2020) und relationale Geschlechteridentitäten in einem Modernisierungs- und Entwicklungskontext (Croatian Science Foundation) mitgearbeitet.

April bis September 2021
Jasmin Doubek Lehramtsstudium Deutsche Philologie sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Wien; Diplomarbeit zur Konstruktion von Weiblichkeit in österreichischen Zeitromanen der Zwischenkriegszeit. Forschungsinteressen sind vor allem Gender Studies, Literaturtheorie sowie Sozialgeschichte und Gesellschaftskritik. März bis August 2020
Louise Earnshaw beschäftigt sich als Historikerin mit Geschlecht, Gesellschaft und dem Ersten Weltkrieg. Sie hat sowohl ihren Bachelor- als auch ihren Master-Abschluss an der University of Oxford erworben und ist jetzt Doktorandin an der School of Languages, Cultures and Societies der University of Leeds. Ihre Forschung zielt darauf ab, zu verstehen, wie Gewalt und Trauma von Männern und Frauen in Deutschland und Österreich während des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit erlebt und verstanden wurden. Sie interessiert sich vor allem für die Erfahrungen von Nichtkombattant*innen und Hilfskräften und wie sie ihre eigenen gelebten Erfahrungen mit der Erinnerung an den Krieg in Einklang bringen können. Juni bis September 2022
Yannick Ecker Master Urbane Geographien – Humangeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Masterarbeit über "Prekarität und die symbolische Ökonomie der Raum-Zeit – eine empirische Betrachtung imaginativer Geographien im Berliner Kontext"; organisiert den interdisziplinären studentischen Arbeits- und Lesekreis projekt//raum März bis Juni 2020
Friederike M. Hesse

absolvierte den Bachelorstudiengang Hebamme an der FH JOANNEUM Graz sowie den Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Aktuell arbeitet sie als freiberufliche Hebamme in Frankfurt, als Associate Editor für die Zeitschrift für Hebammenwissenschaft sowie als Lehrbeauftragte.

Oktober 2020 bis Mai 2021

Darija Ivošević

absolvierte ihren BA und MA in Soziologie und zeitgenössischer italienischer Philologie an der Universität Zadar. Ihre MA-Arbeit hatte "Gay Men's Coming Out Experience" zum Thema. Derzeit ist sie Studentin eines postgradualen Doktoratsstudiums in Sociology of Local and Regional Development an der Universität Zadar mit Forschungsinteressen in Gender-Theorie, sozialer Ökologie, Soziologie des Raumes und qualitativer Methodologie.

April bis September 2021
Julia Lingl Lehramtsstudium (Diplom) mit der Fächerkombination Philosophie/Psychologie, Deutsch sowie Kunst und Bildung (Universität Wien, Akademie der bildenden Künste Wien); Mitglied im „Arbeitskreis Kultur­analyse“ (aka). Sie beschäftigt sich schon geraume Zeit mit Fragen aus den Queer und Gender Studies, denen sie in interdisziplinären und künst­lerischen Workshops, Performances und Beiträgen nachgeht, etwa zu Zeit/Raum/Gender, zu Queer Art of Failure und Female Masculinity oder zu Queer Pedagogy. März bis August 2020
Miriam Metze Sie hat BA und MA in Philosophie (Spezialisierung in Ethik und Ästhetik) an der Universität Wien abgeschlossen und arbeitet nun an ihrem Dissertationsvor-haben "Kartografie des nackten Lebens. Eine Phänomenologie des Biopolitischen mit Giorgio Agamben". Jänner bis September 2020
Elisabeth Pedersen Elisabeth Pedersen hat einen MA-Abschluss in Soziologie von der Masaryk Universität in Brno sowie einen MA-Abschluss von der Charles University in Prag. April bis Juli 2022
Merziye Cicek Sahbaz Wemmer Nach einem BA in Philosophie an der Universität Istanbul hat sie 2019 den MA in Philosophie an der Universität Wien abgeschlossen. Ihr Dissertationsvorhaben  trägt den Titel "Die messianische Sorge Jacques Derridas. Das Politische im Horizont der zeitlichen Aporie". Oktober 2019 bis September 2020
Chantal Sullivan-Thomsett

Nach Abschlüssen an den Universitäten von Leeds und Sheffield ist Chantal Sullivan-Thomsett Doktorandin an der School of Languages, Cultures and Societies der Universität Leeds. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich im Feld der deutschen Politik sowie der politischen Kultur und des Protests.

September bis Dezember 2021
Henk Wiechers Er hat 2019 den M.A. Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bremen abgeschlossen, davor den B.A. Integrierte Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig studiert. Auslandserfahrung sammelte er an der Bahçeşehir University in Istanbul und der Université Lumière in Lyon, Arbeitserfahrung als studentische Hilfskraft an mehreren Zentren und Instituten. März bis Juni 2020
Laura Zilian Sie hat ein abgeschlossenes Masterstudium der Umweltsystemwissenschaften (Schwerpunkt Geographie) der Universität Graz und ist zurzeit Projektmitarbeiterin an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat am Graz Schumpeter Centre gearbeitet. November 2020 bis März 2021
Stella Zilian Stella Zilian hat das Masterstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz absolviert und ist zurzeit PhD-Studentin sowie Projektmitarbeiterin an der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der empirischen Analyse des Zusammenhangs zwischen technologischem Wandel und Ungleichheit. November 2020 bis April 2021

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.