Lokale Junior Fellows
Nicole Haring | Nicole Haring hat einen MA-Abschluss in Anglistik und Amerikanistik sowie eine Lehramtsausbildung in Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde. Siearbeitet an einer Doktorarbeit zu Geschlechterbildern und Verständnissen von Femininität sowie Maskulinität im Bereich Bildung. | Juli 2020 bis Juni 2021 |
Raphaela Hemet | Sie hat einen BA in Germanistik sowie einen MA in Religionswissenschaft und arbeitet auch am Institut für Religionswissenschaft in der Begleitung der berufsbegleitenden Studien an der Katholisch-Theologischen Fakultät. | Oktober 2019 bis September 2020 |
Franziska Marek | Sie studierte Sozialwissenschaften, Communication Studies und Soziologie in Antwerpen, Marburg und Frankfurt am Main und beschäftigt sich mit gesundheits- und medizinsoziologischen Fragestellungen rund um die Themen Interprofessionalität, gesundheitsbezogene Selbstvertretung und Patientenorientierung, Geschlecht und Sexualität. Sie ist zudem als freiberufliche Trainerin in der politischen Bildungsarbeit tätig und arbeitet an ihrem Promotionsvorhaben im Feld der qualitativen Gesundheitsforschung. | September 2020 bis August 2021 |
Sarah Nabjinsky | Sarah Nabjinsky hat Musikologie abgeschlossen und verortet ihre Dissertation in der musikwissenschaftlichen Genderforschung mit Fokus auf feministischen Theorien, Queerstudies, Popmusik-/Popkulturforschung sowie Medientheorien. | Dezember 2020 bis Dezember 2021 |
Marcella Rowek | Sie hat einen MA in „Peace, Development, Security and International Conflict Transformation“, war Initiatorin und Projektmanagerin des Offenen Stadtforums in Graz und hat ihre Abschlussarbeit „The Political Necessity of Transpersonal Work. Deep Democracy’s Potential to Transform Polarized Conflicts“ beim Springer Verlag publiziert. | März 2020 bis Februar 2021 |
Marietta Schmutz | Sie hat das Masterstudium Germanistik 2019 abgeschlossen und arbeitet zur Zeit noch am Abschluss des Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechter-studien. | Oktober 2019 bis September 2020 |
Dijana Simić | Die südslawistische Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ist (Gründungs-)Mitglied des Lesekreises „Affekt – Geschlecht – Kommunikation“ und im Endstadium ihrer Dissertation „Intimitätsnarrative als literarische Gegenöffentlichkeiten. Eine Analyse der Figurenkonstellationen in ausgewählten Werken der bosnisch-herzegowinischen Prosa nach 2000“. | April 2020 bis Jänner 2021 |
Si Whybrew | Si hat einen abgeschlossenen MA in North American Studies, ist (Gründungs-)Mitglied des Lesekreises „Affekt – Geschlecht – Kommunikation“ und untersucht im Dissertationsprojekt, wie die affektive Erfahrungswelt von Transcharakteren in zeitgenössischen nordamerikanischen ScienceFiction-Kurzgeschichten von Transautor*innen zum Ausdruck kommt und inwieweit diese Texte als Identifikationsfläche für Transleser*innen dienen können. | März 2020 bis Jänner 2021 |
Viktoria Wind | Viktoria Wind hat 2020 das Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch sowie Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung abgeschlossen. Sie ist Dissertantin am Institut für Geschichte der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich im Feld einer neuen, als Geschlechtergeschichte betriebenen Militärgeschichte. Die Konstruktionen von Geschlechterentwürfen in militärischen Kontexten im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit stehen besonders im Fokus. | Jänner 2021 bis Jänner 2023 |
Luise Wimmler | Luise Wimmler hat 2019 das Masterstudium Economic Policies in the Age of Globalisation an der Kingston University London und Université Sorbonne Paris Nord abgeschlossen. Ihr Dissertationsprojekt beinhaltet eine systematische Untersuchung der Entwicklung von Frauenentlohnung in Österreich im Kontext unterschiedlicher Akkumulationsregimes. Sie ist Lektorin für Volkswirt-schaftslehre und war u.a. Vorsitzende der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Graz. | Oktober 2020 bis September 2021 |